Archiv 2022


08.12.2022

Ausbildungsangebote des Erzbistums Köln

 

Das Erzbistum Köln bietet zum 1. September 2023 verschiedene Ausbildungsplätze an.

Weitere Informationen finden Sie >>> hier oder durch Scannen der QR-Codes auf dem Bild mit dem Smartphone. Hierzu bitte das Bild durch Klicken vergrößern.

 


Advent und Weihnachten im Pfarrverband



08.12.2022

Erstkommunionkinder St. Georg

 

Die Vorstellung unserer Kommunionkinder 2023 für St. Georg findet am Samstag, den 17. Dezember um 17.30 Uhr in der Sonntagvorabendmesse statt.


29.11.2022

#ZusammenFinden

 

Nach Befragung aller Seelsorgebereiche im Erzbistum Köln wurde nunmehr die Entscheidung über die künftigen pastoralen Räume im Erzbistum Köln getroffen. 

 

In unserem Falle wurde entschieden, dass der Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid künftig mit den benachbarten Pfarrverbänden Much und Ruppichteroth einen gemeinsamen pastoralen Weg beschreiten soll. 

 

>>>Weiterlesen


23.11.2022

Ausflug der Teilnehmer des Willkommens-Cafés zum Haus der Geschichte in Bonn

 

Am 19.11.2022 unternahmen die Teilnehmer des Willkommens-Cafés des Familienzentrums Sankt Margareta einen Ausflug zum Haus der Geschichte in Bonn. Mit Bus und Straßenbahn nimmt die Anfahrt einige Zeit in Anspruch aber es hat sich gelohnt. 

 

>>> Weitere Informationen zum Ausflug und zum Willkommenscafé


Chresmaat an St. Georg
Chresmaat an St. Georg

17.11.2022 

„22. Seelscheder Chresmaat“ 

 

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause findet am 

26. November von 14:30 – 22:00 Uhr

an der katholischen Pfarrkirche St. Georg

in Berg Seelscheid, Pastor-Franz-Steden-Platz 

endlich wieder der traditionelle Seelscheider Chresmat statt.

 

Viele Vereine, Initiativen, Dorfgemeinschaften, Kindergärten, Schulen usw. sorgen mit ihrem Angeboten an weihnachtlichen, teilweise selbst gefertigten Artikeln, Kalendern, Heimatbüchern, Waren aus der „Dritten Welt“ sowie Speisen und Getränken für gemütliche adventliche Stimmung vor unserer Dorfkirche. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. 

 

In der Pfarrkirche St. Georg findet zum 22. Seelscheder Chresmaat ein musikalisches Rahmenprogramm statt:

 

14.30 Uhr - Eröffnungsandacht mit Posaunenchor 

15.15 Uhr - Bergischer Männerchor

16.00 Uhr - Vokalensemble

16.45 Uhr - MGV Seelscheid von 1837 e.V.

17.30 Uhr - Chorgemeinschaft St. Georg gemeinsam mit Evang. Kirchenchor

18.15 Uhr -  Gospelchor „Good News“

19.00 Uhr - Spielmannszug der Feuerwehr vor „Haus am Berg“

 

Während des Rahmenprogramms wird der Kirchenraum illuminiert.


15.11.2022



14.11.2022

Aktuelles aus der Firmvorbereitung

 

Nachdem die Jugendlichen sich in den ersten beiden Treffen mit den Themen „Connected mit Gott“ und „Connected mit Tod und Auferstehung“ auseinandergesetzt haben, stand beim dritten Treffen das Thema „Connected mit Jesus“ auf dem Programm. Gemeinsam mit den Firmbegleiter*innen Nicole Dürnholz, Kristina Gieraths, Friederike Maier und Rainer Thoma haben sich die 30 Jugendliche am 12. Und 13. November 2022 auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema „Connected mit Jesus“ auseinandergesetzt. 

Höhepunkt war bei dieser vierstündigen Veranstaltung sicherlich das Herstellen eines Silberkreuzes unter Anleitung der Schmuckdesignerin Anke Schmeichel-Kreitschmer. Hochkonzentriert und mit viel Geduld haben die Jugendlichen durch Formen, Drücken, Trocknen, Gravieren, Schmirgeln, Feilen, Brennen und Polieren ihr ganz persönliches Kreuz gestaltet - mit wirklich tollen Ergebnissen! 

Es war für alle eine gute und bereichernde Erfahrung, sich nicht nur mit Kopf und Herz, sondern auch mit den Händen mit dem eigenen Jesusbild auseinanderzusetzen zu können.

Die >>>„Jugendstiftung Morgensterne“ und der Verein >>>„Andere Zeiten“ haben dankenswerterweise durch ihre großzügigen Spenden diese besondere Aktion ermöglicht und unterstützt.

 

Carmen Hegner, Pastoralreferentin


09.11.2022

Ökumenischer Friedensgottesdienst – 16.11.2022, 19 Uhr

 

Wir laden ein zum ökumenischen Gottesdienst für den Frieden in der Welt am Mittwoch, den 16. November 2022 um 19 Uhr in der Evangelischen Dorfkirche Seelscheid mit Pfarrer Albi Roebke und „The Seeds“.


03.11.2022

liebäugeln ... mit der Frohen Botschaft

 

Die Vision des Täufers Johannes (Lk 3,1-6)

 

Wer war Johannes? Wodurch ist seine Lebenssituation bestimmt - privat, gesellschaftlich, religiös, politisch? Welche lukanischen Impulse sprechen wie in unsere übervolle Welt - nicht zuletzt in die Gefühle von Zorn, Ohnmacht, Trauer und Angst? Wo wachsen Freude und Hoffnung?

 

Eingeladen für einen Übungsweg für Menschen aller Altersstufen und Konfessionen, die sehnsuchtsvoll Vorräte und Schätze sammeln wollen für eine "winterliche Zeit" und Dürrewochen - vor allem aber zur Freude am Leben treffen wir uns 

 

am Dienstag, dem 15. November 2022 um 19.00 Uhr

in der Kirche St. Georg in Seelscheid

- und künftig jeden 3. Dienstag im Monat zur gleichen Zeit.

 

Leitung und Begleitung: Paul-Reiner Krieger

Kontakt und Informationen: Fon 6053; Handy 015234692651; Mail pr.krieger@web.de


01.11.2022

„Dia de los Muertos“ in Sankt Margareta, Neunkirchen

 

Wie jedes Jahr gedenkt die Gemeinde St. Margareta in Neunkirchen zu Beginn November der Verstorbenen. Besonders angesprochen hat dabei eine mexikanische Tradition, die der früherer Kaplan Juan Carlos aus seiner mexikanischen Heimat „mitgebracht“ hatte. 

Während in Deutschland Allerheiligen und Allerseelen eher ruhige Gedenktage sind, werden in Mexiko diese „Dia de los Muertos“ - zu Deutsch: „Tag der Verstorbenen“ - durchaus bunter und lauter begangen. Auch nach ihrem Tode bleiben die Verstorbenen Teil der Gemeinschaft, Teil der Familien. Am „Tag der Verstorbenen“ Ende Oktober, Anfang November werden Altare (sogenannte „Ofrendas“) zu Hause, auf Friedhöfen, aber auch in Kirchen u.a. mit Bildern und Kerzen geschmückt. Die Verstorbenen werden so begrüßt. Diese Sitte zeigt, dass die Verstorbenen, ihre Seelen und die Erinnerungen an sie mit und in den Lebenden weiterleben. Der Gedanke dieses „Tages der Verstorbenen“ verdeutlicht, dass das Denken an die Verstorbenen nicht nur mit Trauer, mit Tränen und Kummer verbunden sein muss. Es erinnert auch an die schönen Zeiten, die vielfältigen Erlebnisse mit den Verstorbenen. Die „Tage der Verstorbenen“ sollen glücklich und dankbar machen.

Aus diesem Grunde wird in der alten Kirche von Sankt Margareta einen Platz mit Kerzen, Blumen und Fotos der Verstorbenen gestaltet. 

Alle sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Was können sie tun? 

Wer sich an der Gestaltung beteiligen möchte, kann im Pfarrbüro St. Margareta, Neunkirchen, ein kleines Foto abgeben, im Briefkasten des Pfarrbüros einwerfen oder dem Pfarrbüro per Post zusenden. Der Name soll auf dem Foto geschrieben werden. 

Es kann z.B. auch der Totenzettel sein, der eingereicht wird.

Als weitere Option kann man die Namen der Verstorbenen und eventuell auch die persönlichen Gedanken und Erinnerungen in einem dafür ausgelegten Buch aufzuschreiben. Die Möglichkeit hierzu ist insbesondere vor oder auch nach der jeweiligen heiligen Messe am Wochenende gegeben. 

Innerhalb der Woche kann man sich vormittags den Schlüssel für die Kirche im benachbarten Pfarrbüro ausleihen. 

Diese besondere Aktion des persönlichen Denkens und Erinnern ist für den ganzen Monat November vorgesehen. 


31.10.22

Katholische Frauengemeinschaft St. Margareta

Neunkirchen, Oktober 2022

An alle Mitglieder

der kfd St. Margareta Neunkirchen

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Die kfd St. Margareta lädt am Samstag, den 19.11.22 alle Mitglieder und interessierten Frauen, im Anschluss an die Frauenbetstunde um 15 Uhr, zur Jahreshauptversammlung der kfd um 16 Uhr ins Pfarrheim ein. Die Einladung und Tagesordnung wird mit der nächsten Ausgabe der Junia verteilt und kann im Schaukasten der kfd und auf der Homepage eingesehen werden.

 

Für den Vorstand Katharina Barthel

 

Termine:

Nächste Helferinnentreffen, jeweils 16:00 Uhr im Pfarrheim

Mittwoch 02.11.2022, Freitag 02.12.2022, Freitag 24.02.2022.

Frauenmessen, jeweils um 9 Uhr und anschließendem Frühstück

Freitag, 11.11.2022, Freitag, 08.12.2022, Freitag, 13.01.2023, Freitag, 10.02.2023, Freitag, 10.03.2023, 

Freitag, 14.04.2023,  Freitag, 12.05.2023, Freitag, 09.06.2023.


19.10.2022

„Connected“ - Firmvorbereitung

 

Unter dem Motto „Connected“ bereiten sich ab dem 23. Oktober 2022 neunundzwanzig Jugendliche aus unserem Pfarrverband auf die Firmung, die am 03. Dezember 2022 stattfinden wird, vor. 

Als Zeichen der Verbundenheit steht ab dem 29. Oktober 2022 auf jedem Altar in unseren drei Kirchen eine Kerze mit dem Mottobild, auf welche die Vornamen der Firmbewerber*innen geschrieben sind.

 

Bitte begleiten Sie die Jugendlichen mit Ihrem Gebet – herzlichen Dank!

 

Carmen Hegner, Pasotralreferentin


19.10.2022

Wir sind immer noch da

 

Die letzten 2 Jahre waren für die meisten von uns nicht einfach. Auch wir vom Eine-Welt-Laden mussten sehen, wie wir unser Anliegen auch unter den erschwerten Bedingungen weiter unter die Menschen bringen konnten. In der katholischen Kirche war es zunächst zu eng für einen Verkauf und in der evangelischen Kirche fiel das Kirchen-Café aus. Auch unsere sonstigen schönen Gelegenheiten, unsere fairen Produkte zu präsentieren, wie Weltgebetstag oder Weihnachtsmarkt, fanden nur in kleinstem Rahmen statt oder fielen ganz aus. Wir mussten also erfinderisch werden.

 

>>> Weiterlesen


19.10.2022

Totengedenken im November 2022

 

Auch in diesem Jahr bietet die Kirche Sankt Margareta in Neunkirchen einen Ort, um lieben Verstorbenen aller Jahrgänge, aller Konfessionen und Religionen zu gedenken.

Gerne dürfen Sie dafür ab Samstag, den 29.10.2022, eine Karte mit dem Namen beschriften, eine Schnittblume mitbringen, ein Foto oder einen Totenzettel aufstellen, ein Erinnerungsstück auslegen oder eine Kerze auf der Kerzenbank entzünden.

Die Kirche ist vor und nach den Gottesdiensten geöffnet. Auch die Turmkapelle ist wie gewohnt täglich von 9-18 Uhr zugänglich und bietet einen Ort zum Totengedenken an. Neu hinzugekommene Namensschilder und abgelegte Erinnerungsstücke werden jeweils abends von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in die Kirche hinter die Glastüre gebracht und mit aufgestellt.

Das Gedenken endet am Totensonntag, den 20.11.2022.

Persönliche Gegenstände und Bilder können anschließend nach den Gottesdiensten in der Sakristei oder zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro wieder abgeholt werden.

Gestalten wir gemeinsam für unsere Verstorbenen ein farbenfrohes und lebendiges Andenken so wie unser ehemaliger Kaplan Juan Carlos Ruiz Romero uns diese Tradition aus Mexiko nahegebracht hat. Geben wir der Trauer einen sichtbaren Platz in unserer Mitte und beten wir gemeinsam für alle Verstorbenen. Trauer und Erinnerung sind interreligiös, konfessionsübergreifend und unabhängig von jeder Institution. Vertrauen wir auf ein Leben nach dem Tod. Die Liebe zu einem Menschen und die Erinnerung an ihn gehen über den Tod hinaus.


16.10.2022

"Dienstags mit Gott" im November

 

Bunte Blätter - Bunte Menschen

 

So bunt und vielfältig wie das Herbstlaub derzeit, so bunt und vielfältig sind auch die Menschen um uns herum - und vor Gott. Individualität vor Gott wird das Thema bei unserem letzten Abendimpuls "Dienstags mit Gott" in diesem Jahr.

Wir laden Sie dazu alle - unabhängig von Konfession und Glauben - herzlich ein am 8. November 2022 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid.

 

Anschließend an den Impuls würden wir uns freuen, wenn Sie noch die Zeit finden, bei einem kleinen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit Teilnehmenden und Durchführenden unseres Abendimpulses das zurückliegende Jahr reflektieren und über die Fortführung der Andachtsreihe im Jahr 2023 sprechen.

 

Ihr Ortsausschuss St. Georg

  

>>Weitere Informationen zu unseren Abendimpulsen "Dienstags mit Gott"


13.10.2022

St. Martin in Hermerath

präsentiert vom JGV Hermerath

 

Liebe Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und Freunde des gemütlichen Beisammenseins, 

der Martinszug in Hermerath war in den letzten Jahrzehnten immer fester Bestandteil im Kalender. Durch Corona hat dieser in den letzten Jahren leider nicht stattfinden können. Wir, als JGV-Hermerath, wollen diese schöne Tradition wieder aufleben lassen und freuen uns über eine rege Teilnahme.

 

Es wird jedoch eine kleine Änderung geben: Die Märkchen für die Weckmänner werden nicht mehr an der Haustür verkauft, sondern an folgenden Terminen in Hermerath vor dem Pfarrheim:

16.10.2022 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

23.10.2022 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

Der Martinszug findet am 04.11.2022 ab 17:00 Uhr statt. 

Um 17:00 Uhr treffen wir uns hierzu in der Hermerather Kirche zu einer kleinen Andacht. Anschließend geht der Zug durch Hermerath zum Feuer. Für das leibliche Wohl wird im Anschluss im Pfarrheim in Hermerath gesorgt. Bei leckeren Getränken und einer Kleinigkeit zum Essen wollen wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Die Weckmänner können ebenfalls im Saal abgeholt werden.

Über reichlich geschmückte Häuser und Fenster am Zugweg freuen sich unsere Kinder.

Der Zugweg ist unten beschrieben.

Download
Plakat zum Download
2022_St-Martin_Hermerath.pdf
Adobe Acrobat Dokument 513.0 KB


05.10.2022

liebäugeln ... mit der Frohen Botschaft

 

Hinweisen möchten wir auf ein neues Format, in dessen Mittelpunkt die Lektüre, Auslegung und Aneignung der Bibel steht. Unter dem Label „liebäugeln … mit der Frohen Botschaft“ möchten wir diesen Schatz heben, der mit dem heutigen Leben in enger Verbindung steht:

 

„Die besten Argumente der Welt bewegen niemanden, seine Meinung zu ändern – das kann man nur mit einer guten Geschichte erzielen“. (Ken Burns, amerikanischer Dokumentarfilmer)

Die Erzählungen der Bibel locken mit Schönheit und Heilkraft in die Weite eines „Lebens in Fülle“ (Joh 10,10). Ihre geistige Tiefe erschließt die Fülle des Augenblicks und öffnet das Herz für die geheimnisvolle Gegenwart Gottes – und verschafft dem Verstand eine schöpferische Pause. Freude und Hoffnung sind ihre Frucht - und sie läßt den Glauben neu denken.

 

Mit der Vision des Zacharias Lk 1,5-25 eröffnet das Angebot einen Übungsweg für Menschen aller Altersstufen, die sehnsuchtsvoll Vorräte und Schätze sammeln wollen für eine „winterliche Zeit“ und Dürrewochen – und zur Freude am Leben.

 

Spannende Impulse und Erkenntnisse gibt es erstmals am 18. Oktober 2022 und dann 

jeden 3. Dienstag im Monat,

jeweils um 19.00 Uhr und

vorerst in der Turmkapelle von St. Georg, Seelscheid

 

Herzliche Einladung an alle!

 

Leitung und Begleitung: Paul-Reiner Krieger

Kontakt und Information: Fon 6053, Handy: 015234692651, Mail: pr.krieger(at)web.de


Chresmaat an St. Georg
Chresmaat an St. Georg

26.09.2022

Weihnachten kommt immer ganz plötzlich

 

Deshalb sind - nach 2 Jahren Corona-bedingter Abstinenz - die Vorbereitungen für den „22. Seelscheder Chresmaat“ schon angelaufen.

Er findet in diesem Jahr statt am 26. November von 14:30 – 22:00 Uhr an der katholischen Pfarrkirche St. Georg in Berg Seelscheid, Pastor-Franz-Steden-Platz.

Dieser Markt hat sich als Treffpunkt der Bevölkerung in gehobener Advents-/Weihnachtsatmosphäre einen sehr guten Namen gemacht! 

Dafür sorgen die Vereine, Initiativen, Dorfgemeinschaften, Kindergärten, Schulen usw. mit ihrem Angebot an weihnachtlicher Deko, Kalendern, Heimatbüchern, Waren aus der „Dritten Welt“ sowie Speisen und Getränken. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. 

Die Teilnehmer aus den vergangenen Jahren haben wir inzwischen angeschrieben – hoffentlich haben wir keinen übersehen! Wir freuen uns darauf, wenn Sie auch in diesem Jahr mit einem weihnachtlich gestalteten Stand (Holzbude ist Pflicht!) und entsprechendem Warenangebot teilnehmen. Natürlich sind auch bisher nicht vertretene Gruppen willkommen – wenn der Platz reicht!

 

Unterlagen für die Anmeldung gibt es hier: hpkrieger@gmx.de 

Bitte melden Sie sich bald an, spätestens bis zum 16. Oktober. 

 

Wir wollen an dem weihnachtlichen Gedanken des Schenkens und Teilens festhalten. Deshalb kommen Spenden der Teilnehmer der Tafel-Neunkirchen-Seelscheid zugute. 

Arbeitskreis „Seelscheder Chresmaat“ der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Seelscheid

 


19.09.2022

Messe mit Krankensalbung am 08. Oktober 2022

 

Am Samstag, den 08. Oktober 2022 um 14.30 Uhr feiert der katholische Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid die diesjährige Messe mit Krankensalbung in der Pfarrkirche St. Margareta.

Zum Empfang dieses Sakramentes sind alle Gemeindeglieder aus dem Pfarrverband herzlich eingeladen.

Im Anschluss an die Messe wird es im Pfarrheim St. Margareta Kaffee und Kuchen und die Gelegenheit zu netten Gesprächen geben.


13.09.2022

"Dienstags mit Gott" im Oktober

 

Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger beten gelehrt hat!

(Lk 11,1)

 

Wie mit Gott reden, wie kann ich mich ausdrücken, welche Worte sind die richtigen? Diese Fragen beschäftigte die Jünger damals und auch uns bei unserem nächsten Abendimpuls "Dienstags mit Gott" am 4. Oktober 2022 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid.

 

Wir laden Sie alle herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam diesen Fragen nachzugehen. Anschließend an den Impuls würden wir uns freuen, wenn Sie noch die Zeit finden, bei einem kleinen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Ihr Ortsausschuss St. Georg

  

>>Weitere Informationen zu unseren Abendimpulsen "Dienstags mit Gott"


13.09.2022

Erntedank im Pfarrverband

 

St. Anna - Hermerath

Wir laden alle herzlich ein, am Sonntag, den 02.10.2022 um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna Hermerath eine Familienmesse als Erntedankmesse mit uns zu feiern. Der Kinderchor wird diese Messe mitgestalten und im Anschluss sind alle zu einem gemütlichen Frühstück ins Pfarrheim eingeladen. Zu diesem Frühstück darf jeder eine Kleinigkeit mitbringen, z.B. Brotaufstrich, Marmelade, Kuchen etc.

Wir möchten alle Kinder bitten, eine kleine Erntegabe in die Kirche mitzubringen, z.B. einen Apfel oder Ähnliches.

Alle Erntegaben vor dem Altar werden der Tafel Neunkirchen-Seelscheid gespendet. Da dort momentan großer Bedarf an Lebensmitteln herrscht, bitten wir um weitere Spenden, die in den Korb hinten in der Kirche gelegt werden können.

Da wir nur ein dreiköpfiges Vorbereitungsteam sind, würden wir uns über tatkräftige Unterstützung freuen. 

Bitte melden Sie sich hierfür bei Sylvia Franken: Tel: 02247 8314.

Der Familienmesskreis Hermerath

 

St. Georg - Seelscheid

Wir laden herzlich ein am 24.09.2022 um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg die Erntedankmesse mit uns zu feiern. Der Kindergarten St. Georg wird die Messe mitgestalten. Im Anschluß sind alle eingeladen zu einem kleinen Miteinander um das Schusterhäuschen oder an/in der Kirche (je nach Wetter) mit Zwiebelkuchen, Erntedankbrot und Getränken.

Wir bitten um reichhaltige Zwiebelkuchenspenden, die vor dem Gottesdienst beim Organisationsteam abgegeben werden können. Für Brot wird gesorgt werden und die Getränkeversorgung übernehmen dankenswerterweise die Schusterjungs.

Alle Erntegaben vor dem Altar werden der Tafel Neunkirchen-Seelscheid gespendet. Da dort momentan großer Bedarf an Lebensmitteln herrscht, bitten wir um weitere Spenden, die in den Korb hinten in der Kirche gelegt werden können.

Da wir nur ein kleines Vorbereitungsteam sind, würden wir uns über tatkräftige Unterstützung freuen. 

Bitte melden Sie sich hierfür bei einem Mitglied des Ortsausschusses oder im Pfarrbüro.

Der Ortsausschuss St. Georg

 

St. Margareta - Neunkirchen

Der Erntedankgottesdienst mit Einführung der neuen Messdiener:innen findet am 25.09.2022 um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Margareta statt.


13.09.2022

Ökumenisches Sommerfest im Familienzentrum St. Margareta in Neunkirchen

 

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens feierten am 11. September das Familienzentrum St. Margareta in Neunkirchen gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Margareta und der Evangelischen Kirchengemeinde ein ökumenisches Sommerfest, zu dem das Familienzentrum weit über 200 Besucher begrüßen durfte.

Gemeinsam mit Pfarrer Martin Wierling und Pfarrerin Angela Scharf feierten zahlreiche Gäste - unterstützt von mehreren Kita-Kindern - unter freien Himmel zunächst einen ökumenischen Gottesdienst mit dem Gedanken, dass wir Christen alle willkommen heißen, egal, ob sie von nah oder fern kommen, und egal, welche Konfession sie haben, denn wir sind alle gleich und Kinder Gottes. 

Frau Laura Kaltenegger, Leiterin der kath. Kindertagesstätte St. Margareta, eröffnete dann offiziell das Sommerfest, das sich zu einem Fest der Kommunikation, der Begegnung, der Freude und Unterhaltung entwickelte. Das großzügige Außengelände bot den Kindern sehr viele Spielmöglichkeiten. Besonderen Zuspruch bei Jung, aber auch bei Alt fanden die Kasperletheateraufführungen. Der Chor „Minsche wie mir“ begeisterte die Gäste mit vertrauten kölschen Lieder, die zum Mitsingen und Mitschunkeln veranlassten. Der Chor „Sound `n` Spirit“ riss die Besucher mit sehr schwungvollen Gospelsongs mit. 

Im Gebäude informierten Mitarbeiter die Besucher über die reggio-inspirierte Pädagogik des Familienzentrums. Es fällt sofort auf, dass die Räume schön und einladend gestaltet sind und eine sehr ruhige Atmosphäre zu unterschiedlichen Themen vermitteln. So gibt es u.a. den Zahlenraum, den Bewegungsraum, den Bauraum und das Theater sowie auch das Schattentheater. Nicht das Erzielen eines Ergebnisses steht im Mittelpunkt, sondern die Förderung von Kreativität und Neugierde, der Prozess der Gestaltung – und dies in Gemeinschaft. Die Kinder sollen Freude am Hinterfragen entwickeln (warum, weshalb) und mit den umfangreich zur Verfügung stehenden Materialien selbst etwas kreieren, was sie wollen (malen, aus Ton formen, tanzen). Im Zahlenraum können sie u.a. mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge beobachten und möglicherweise auch verstehen lernen.

Eine ökumenische Andacht begleitet vom Chor „Sound `n` Spirit“ beendete am Abend diesen Festtag.

Die Begeisterung vieler Besucher war dermaßen groß, dass trotz der umfangreichen Vorarbeit der Wunsch nach einer Wiederholung geäußert wurde. Allen ist bewusst, dass besonders in schwierigen Zeiten die Gemeinsamkeit unserer Kirchen wichtig ist. Nur so kann sie Menschen die vielfach gesuchte Orientierung geben und mit einer Stimme sprechen.



23.08.2022

Ökumenische Kinderaktionstage 2022

 

Am 19. Und 20. August fanden in Neunkirchen-Seelscheid die ersten Ökumenischen Kinderaktionstage statt. Unter dem Motto „Gemeinschaft und Köln erleben“ haben Pastoralreferentin Carmen Hegner und Diakon Markus Schlimm mit der Unterstützung eines tatkräftigen Teams aus jungen Begleiter*innen der Evangelischen Kirche Seelscheid und der katholischen Kirchengemeinde St. Georg 21 Kindern zwischen 8 und 11 Jahren aus Neunkirchen, Seelscheid und Umgebung ein inklusives und vielfältiges Programm geboten. Beispielsweise wurden von den Kindern und Begleiter*innen am Freitag im Evangelischen Gemeindehaus 260 Engel für die Bewohner und Bewohnerinnen des Altenheims Seelscheid gebastelt, die anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Altenheims auch direkt dort von den Teilnehmer*innen übergeben wurden. Am Samstag durften die Kinder mit dem City-Bus der Firma Willms bei offenem Verdeck eine Stadtrundfahrt durch Köln und eine interessante Kinderdomführung erleben. Für Spiel und Spaß wurde dann im Rheinpark auf dem Spielplatz gesorgt. Die Fahrt dorthin erfolgte mit einer Kleinbahn, in der man sich zeitweise aufgrund des warmen Wetters und der vielen Wildgänse, die auf den Wiesen grasten, wie auf einer Safari-Tour fühlte. Zum krönenden Abschluss gab es nach der Rückkehr am frühen Abend im katholischen Pfarrheim noch ein leckeres gemeinsames Grillen mit den Eltern und Geschwisterkindern, das von den Lions organisiert wurde. 

Die ersten Ökumenischen Kinderaktionstage konnten durch den erfolgreichen Adventskalenderverkauf 2021 der Lions komplett von ihnen finanziert werden – herzlichen Dank dafür!

Carmen Hegner und Markus Schlimm 


22.08.2022

Begrüßung und Einführung von Kaplan Antanas Karciauskas

 

Unser künftiger Kaplan Antanas Karciauskas aus Litauen wird am Sonntag, den 04. September um 11.00 Uhr im Rahmen einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen begrüßt und in seine neue Aufgabe eingeführt.

Im Anschluss an die Messe wird ein kleiner Empfang im Pfarrheim stattfinden. 

 

Der Ortsausschuss St. Margareta würde sich freuen, wenn aus den Pfarrgemeinden ein oder zwei Helferinnen oder Helfer den Empfang unterstützen könnten. Beginn wird im Anschluss an die Messe gegen 12.00 Uhr sein. Ende wird voraussichtlich gegen 13.30 Uhr sein.

Freiwillige können sich gerne per Telefon oder Mail unmittelbar bei Herrn Kersten oder auch über das Pfarrbüro St. Margareta melden.

 

Herzliche Grüße,

für den Ortsausschuss St. Margareta

Wilhelm Kersten

Tel.: 02247 916041


16.08.2022

Willkommescafé

 

Seit Anfang Mai findet alle vierzehn Tage Freitags nachmittags ein Willkommens-Café in der Kindertagesstätte Sankt Margareta in Neunkirchen statt. Es ist ein Angebot für „unsere neuen Nachbarn“, will heißen für Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und hier in Neunkirchen-Seelscheid eine neue Heimat finden wollen. Getragen wird diese Aktion vom Familienzentrum Sankt Margareta in Kooperation mit der Aktion Neue Nachbarn im Erzbistum Köln. Verantwortliche Organisatoren sind Johanna Meng, von Seiten der Kita und Leyla Velarde Medina de Schüring, als Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn für das Erzbistum Köln.

 

>> Weiterlesen


16.08.2022

Wechsel in der Verwaltungsleitung in unserem Pfarrverband - 

Wie geht es weiter in Neunkirchen-Seelscheid?

Wie Sie dem Miteinander und der Homepage unseres Pfarrverbandes entnehmen konnten, wechselt Frau Doris Paschek-Bergmann Ihre Stelle und geht nach Bonn Bad-Godesberg mit vielen neuen Herausforderungen.

Wir wünschen Ihr an dieser Stelle alles Gute und Gottes Segen für ihr neues berufliches Arbeitsfeld.

Ihr Nachfolger wird Herr Peter Fischer. Es wohnt in Hennef und war als Verwaltungsleiter im Sendungsraum „Bonn-Zentrum“ mit seinen beiden Pfarreien St. Martin – das ist das Bonner Münster – und St. Petrus mit seinen fünf Kirchengemeinden.

Der Übergang wird fließend sein: wir haben keine Vakanz.

Ab Montag, 22.08.2022 wird Herr Fischer von Frau Paschek-Bergmann in sein neues Berufsfeld eingeführt.

Wir freuen uns, dass er auf Zukunft hin seine Person und seine Kompetenzen bei uns einbringen wird.

Dazu wünschen wir ihm Gottes Segen für sein Wirken bei uns.

Ihr

Martin Wierling, Pfr.


12.08.2022

Einladung zur Pfarrversammlung am 02.09.2022

 

Sehr geehrte Katholikinnen und Katholiken in unserem Pfarrverband!

 

Ganz herzlich möchten wir Sie als Pfarrgemeinderat zu einer Pfarrversammlung einladen. Sie findet statt am Freitag, dem 2. September um 19.00 Uhr in der Kirche St. Margareta.

Gerne möchten wir Sie über einige, unseren Pfarrverband betreffende Entwicklungen informieren und dazu mit Ihnen ins Gespräch kommen.

 

Sicherlich wissen Sie bereits, dass die Anzahl der Seelsorgebereiche im Erzbistum Köln in den nächsten Jahren deutlich reduziert werden soll. Das Erzbistum hat im Zuge der Grenzziehung der künftigen Seelsorgebereiche vorgeschlagen, dass die Pfarrverbände „Much – Neunkirchen-Seelscheid -  Ruppichteroth“ eine gemeinsame „Pastorale Einheit“ bilden sollen.

Uns interessieren Ihre Fragen und Anmerkungen hierzu, die wir sammeln und nach Köln weiterleiten wollen.

 

Des weiteren erinnern Sie sich vielleicht an die Aktion „Wie wünscht du dir Kirche hier vor Ort?“, die über die Fastenzeit in all unseren drei Kirchen aushing und der wir viele Anregungen und Fragen zu verdanken haben.

Diese Dinge haben wir in unsere PGR-Tagung mitgenommen und haben auf nahezu alle Punkte Antworten finden können. Darüber möchten wir Sie ebenfalls informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

 

Es soll keine trockene Veranstaltung sein: für Getränke ist gesorgt.

Wir freuen uns auf einen guten Austausch und angenehme Gespräche.

 

Der Pfarrgemeinderat


12.08.2022

Verabschiedung von Kaplan Ruiz-Romero am 28. August 2022

 

Unser Kaplan Juan Carlos Ruiz Romero wird zum 1. September im Seelsorgebereich Barmen-Nordost in Wuppertal seine 2. Kaplanstelle antreten. Wir wollen ihn aus unserem Pfarrverband am Sonntag, den 28. August 2022 um 11.00 Uhr im Rahmen einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen verabschieden.

Im Anschluss an die Messe soll ein Empfang stattfinden, je nach Wetter im oder vor dem Pfarrheim. Für Getränke und Verpflegung wird gesorgt werden.

 

Für die Vorbereitung und Durchführung des Empfangs werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Falls Sie bereit sind zu unterstützen, bitten wir Sie sich in die Listen einzutragen, die in St. Margareta ausliegen. Außerdem können Sie sich gerne bei Herrn Kersten telefonisch oder per Mai melden.

Die Adresse ist unten angegeben.

 

Für den Empfang selber wird um die Spende von Blechkuchen, also selbst gebackenem trockenem Kuchen, keinen Torten, gebeten. Auch für die Kuchenspenden liegen Listen aus. Den Kuchen können Sie am 28. August ab 09.00 Uhr im Pfarrheim abgeben.

Erreichbarkeit von Herrn Kersten:

Tel.: 02247 916041

E-Mail: wilhelm.kersten@googlemail.com


09.08.2022

Institutionelles Schutzkonzept überarbeitet

 

In den letzten Wochen wurde das institutionelle Schutzkonzept des Pfarrverbandes aktualisiert. Es steht >>hier auf unserer Internetseite zum Download bereit.

Dort finden Sie auch die wesentlichen Formulare und Sie können direkt einen Vorfall melden oder eine Beschwerde einbringen.


08.08.2022

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Bericht zur Weltbischofssynode 2023

 

„Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“

 

Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 5. August 2022 ihren Bericht zur Vorbereitung der Weltbischofssynode 2023 veröffentlicht. Der dreijährige weltweite Vorbereitungsprozess der Bischofssynode, der im Herbst 2021 in Rom eröffnet wurde, richtete sich in der ersten Phase an die nationale Ebene. Auf der Grundlage der römischen Vorbereitungsdokumente ging es in den Diözesen um den Austausch über Synodalität und um die Sammlung diesbezüglicher Erfahrungen. Auch Einschätzungen zur Lage der Kirche, deren Pastoral und zu den aktuellen Herausforderungen waren erbeten. Die diözesanen Berichte wurden in der Bischofskonferenz zu einem Gesamtbericht gebündelt.

 

>>Den Bericht können Sie hier herunterladen.

 


05.08.22

Neue Mailadressen

Ab sofort sind das Pastoralbüro und die Pfarrbüro's unter neuen E-Mail-Adressen erreichbar. Das Pastoralbüro des Pfarrverbandes erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse pastoralbuero(at)kath-nkse.de. Die neue Erreichbarkeit der einzelnen Pfarrbüro's der Pfarrgemeinden finden Sie >> hier.

Bitte verwenden Sie ab sofort diese Mailadressen. Die bisherigen sind ab 01.10.2022 nicht mehr gültig.

Vielen Dank.


05.08.2022

"Dienstags mit Gott" im September

 

Ermutigung zum Gebet...

...auf Wegen der Erneuerung

 

"Beten ist zuweilen wie der Tagtraum von jener Heimat, deren Licht in unsere Kindheit scheint und in der doch noch keiner war." J.B. Metz

 

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Abendimpuls "Dienstags mit Gott" am 6. September 2022 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid.

  

Anschließend an den Impuls sind alle herzlich eingeladen, bei einem kleinen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Ihr Ortsausschuss St. Georg

 

 

>>Weitere Informationen zu unseren Abendimpulsen "Dienstags mit Gott"


03.08.2022

Liebe Mitglieder in den Gremien des Pfarrverband und der Kirchengemeinden in Neunkirchen-Seelscheid,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den KiTas und den Folgediensten,

liebe Mitglieder in den pastoralen Diensten,

liebe Mitglieder in den Kirchengemeinden St. Anna, St. Georg und St. Margareta,

 

im letzten Quartal dieses Jahres wird es eine wichtige Veränderung in unserem Pfarrverband geben: Unsere Verwaltungsleiterin Frau Doris Paschek-Bergmann wird uns Mitte Oktober verlassen und nach Bad Godesberg wechseln. Die dortige Stelle als Verwaltungsleiterin wurde ihr vom Erzbistums Köln angeboten. Es ist eine große Herausforderung - der Seelsorgebereich Bad Godesberg ist gut doppelt so groß wie Neunkirchen-Seelscheid. Dieses Angebot ist sicher auch eine Anerkennung und Würdigung ihrer erfolgreichen Arbeit in Neunkirchen-Seelscheid.

Der Start erfolgte am 1. Januar 2019 mit viel Elan, Neugier und Begeisterung. Die Stelle der Verwaltungsleiterin war für den Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid und auch für die Stelleninhaberin neu. Inzwischen liegt das gut 3 ½ Jahre zurück, die Zeit ist sehr schnell vergangen. Die Tätigkeit ist sehr vielfältig und bunt, kaum ein Tag lief nach Plan, manche Dinge ließen sich schnell erledigen, andere brauchten etwas Zeit, einige mussten und müssen warten…

„Ihre“ Verwaltungsleiterin bedankt sich für Ihr Vertrauen und das erfolgreiche gemeinsame Ringen nach guten, konstruktiven Lösungen. Die immer zielorientierte Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, den Gremien und auch der direkte Kontakt mit vielen Gemeindemitgliedern war immer sehr angenehm und bereichernd.

Besonders erwähnt werden muss die enge Zusammenarbeit zwischen Pfarrer und Verwaltungsleiterin. Sie war stets geprägt von einem vertrauensvollen Austausch und einer sehr angenehmen Atmosphäre.

Die Zeit in Neunkirchen, in Seelscheid und in Hermerath war für Frau Paschek-Bergmann eine sehr gute Zeit. Sie war geprägt von vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen und vom Kennerlernen vieler großartiger Menschen. „Ich werde Sie alle sehr vermissen!“

Vielleicht hilft uns beim Abschiednehmen ja ein Paragraph aus dem Rheinischen Grundgesetz: „Et bliev nix wie et wor - Sei offen für Neuerungen“.

Wir wünschen Ihnen allen Gottes Segen

Ihre

 

Doris Paschek-Bergmann                                                     Martin Wierling

Verwaltungsleiterin                                                              Leitender Pfarrer

 


11.07.2022

"Dienstags mit Gott" im August

 

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Abendimpuls "Dienstags mit Gott" am 2. August 2022 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid.

 

Mit Hilfe der "Perlen des Glaubens" wollen wir den Tag in der Tradition des Ignatius von Loyola (Mitbegründer des Jesuitenordens, ca. 1491 - 1556) mit dem "Gebet der liebenden Aufmerksamkeit" ausklingen lassen und nach Spuren Gottes im eigenem Leben suchen.

 

Anschließend an den Impuls sind alle herzlich eingeladen, bei einem kleinen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Ihr Ortsausschuss St. Georg

 

 

>>Weitere Informationen zu unseren Abendimpulsen "Dienstags mit Gott"


30.06.22

Kleinkinderwortgottesdienst.

 

Komm mit deinen Eltern oder Oma, Opa, Onkel, Tante...

 

Am Sonntag den 03.07.2022 möchten wir mit euch um 11:00 Uhr im Pfarrheim in Neunkirchen zusammen Wortgottesdienst feiern.

 

Wir werden zusammen singen, Geschichten hören, malen und beten.

 

Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Das Orga - Team der Kirchen Kids


23.06.2022

Friedensgebet

 

Die Kämpfe in der Ukraine und an vielen anderen Orten auf der Welt dauern unvermindert an. Deshalb möchten wir nochmals zu einem gemeinsamen Friedensgebet einladen.

Es findet am Dienstag, 05. Juli 2022 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Margareta in Neunkirchen statt.

 

Im Friedensgebet wollen wir einen Raum schaffen für die Sorge um die Menschen in der Ukraine und in den Kriegsgebieten weltweit, und zugleich unsere Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung vor Gott bringen.

 

Herzliche Einladung!

 

Pfarrer Martin Wierling und Carmen Hegner (Pastoralreferentin)


21.06.2021

Konzert in Seelscheid : 'Missa brevis' für Chor und Bläser

 

 

Nach zweijähriger Corona-Pause lädt die Chorgemeinschaft Sankt Georg am Sonntag, dem 26. Juni, um 17 Uhr wieder zum Konzert in die Pfarrkirche 'Sankt Georg' in Seelscheid ein. Auf dem Programm steht die "Missa brevis" für Chor und Bläser des zeitgenössischen niederländischen Komponisten Jacob de Haan (*1959), der sich von klassischen Komponisten wie Bach, Mozart und Wagner, aber auch von Filmkomponisten wie Ennio Morricone oder Popmusikern wie Bob Dylan inspirieren lässt.

 

Die Musik wird durch Texte ergänzt, die unter dem Motto "Aufbruch" von Paul-Reiner Krieger, Theologe aus Seelscheid und Sänger in der Chorgemeinschaft, ausgewählt wurden. Es musizieren die 'Chorgemeinschaft Sankt Georg Seelscheid' und Projektsänger/innen sowie Michael Frangen und Norbert Ankermann (Trompete) und Yvonne Crois und Hernán Angel (Posaune). Die Leitung hat Dorothea Jakob.

 

Der Eintritt ist frei.


03.06.2022

Stellenwechsel

 

Unser Kaplan Juan Carlos Ruiz Romero wird zum 1. September im Seelsorgebereich Barmen-Nordost in Wuppertal seine 2. Kaplanstelle antreten.

Sein Nachfolger wird Kaplan Antanas Karciauskas werden. Es handelt sich um seine 2. Kaplanstelle. Noch ist er im Seelsorgebereich Zülpich-Veytal.

Bis er seinen Dienst am 1.9.2022 antritt, werden wir zwei Urlaubsvertretungen haben: Im Juni wohnt in Seelscheid ein nigerianischer Priester Pfarrer Dr. Benedict Okike, im Juli und August ein Priester aus Uganda, Pfarrer Dr. Robert Omara.

Wir wünschen unserem Kaplan Ruiz Romero Gottes Segen für seinen zukünftigen Dienst in Wuppertal und Herrn Kaplan Antanas Karciauskas ebenfalls Gottes Segen und ein herzliches Willkommen!


24.05.2022

Fronleichnam im Pfarrverband am 16. Juni 2022

 

St. Anna

9 Uhr Messe in der Kirche St. Anna in Hermerath im Anschluss Prozession ca. 9.45 Uhr Segen in der Kirche, Prozession über Hermerather Straße u. Hasenbacher Straße Richtung Friedhof, Feldweg am Friedhof vorbei Richtung Broscheid

  • Segen Kreuz auf der Ecke (Zum Tusculum /Auf dem Höchsten), weiter über Straße Zum Tusculum Richtung Altenheim
  • Segen Altar an der Kapelle am Altenheim Tusculum, zurück über Straße Zum Tusculum, Auf dem Höchsten, dann rechts Auf die Straße Zur Wippenharth Richtung Reiferscheid. In Reiferscheid links auf die Straße zum Ehrenmal
  • Segen Kreuz in Reiferscheid (Am Ehrenmal), dort auch Abschluss und Auflösung der Prozession

(Hin- und Rückfahrt auch mit bereitgestelltem Bus möglich)

 

St. Georg

Die Messe beginnt um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche. 

Die Prozession beginnt anschließend vor St. Georg und ist in diesem Jahr ein kleiner Rundweg:

  1. Altar Bergstrasse (Fam. Forsbach)
  2. Altar Kindertagesstätte St.Georg
  3. Altar Bestattungsinstitut Höller

 

Anschließend möchte der Ortsausschuss in diesem Jahr einladen, nach Corona wieder in ein neues und gutes Miteinander zu gehen und lädt die Gemeinde ein zu einem Beisammensein mit Umtrunk. Auch thematisch wird etwas vorbereitet sein: wie gehen wir im kommenden Jahr mit unseren Gemeindefesten um?

Ferner gibt es Überlegungen zur Umgestaltung der Kirche. Hier würden wir uns über Ihre Meinung und Rückmeldungen freuen und freuen uns auf gute Gespräche nach dem Gottesdienst.

 

St. Margareta

Die Messe beginnt um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. 

Die Prozession beginnt um 10.00 Uhr vor St. Margareta und führt in diesem Jahr nach Wolperath.

Den Abschluss der Prozession werden wir am Kreuz Wiescheid feiern. Dort wird es auch einen kleinen Imbiss geben.

Für den Rückweg nach Neunkirchen wird ein Bustransfer eingerichtet.

Prozessionsweg: Hauptstraße (Aufstellung) – Hennefer Straße –

Krokusweg – Schwanenweg – Mittelstraße - Auf der Bitze – Im Flögerhof – Wiescheider Straße.

  1. Altar Ecke Krokusweg / Pfarrer-Stauf -Straße
  2. Altar am Kreuz Reiferscheid, Kreuzung Mittelstraße / Helenenstraße
  3. Altar am Wiescheider Kreuz, Ecke Wiescheider Straße / Zum Bonnensiefen

 Gesucht werden noch Freiwillige zum Tragen des Baldachins und zur Begleitung des Allerheiligsten. Dazu liegen Listen im Eingangsbereich der Kirche aus.


24.05.2022

Aus „Unterwegs mit Freunden“ wird „Echte Fründe“ – Erstkommunionfeiern in St. Georg

 

Am 21. Mai 2022 feierten um 10 und um 12 Uhr 15 Kinder aus der Pfarrgemeinde St. Georg ihre Kommunion. 

Seit März haben sie unter dem Motto „Unterwegs mit Freunden“ in Kindertreffen, Eltern-Kind-Treffen und kindgerechten Wortgottesfeiern zu den Kar- und Ostertagen erfahren, was die Freundschaft mit Jesus in ihrem Leben bedeuten und bewirken kann.

In den Erstkommunionfeiern wurde nochmals verdeutlicht, dass Jesus ein Freund ist, der mit uns unterwegs ist, der alle Wege mit geht (egal ob wir nach rechts oder links abbiegen) und der uns Menschen gut tut – ein echter Freund eben. Da durfte das Lied „Echte Fründe“ mit dem die Kinder feierlich aus der Kirche ausgezogen sind, natürlich nicht fehlen!:-)

Als Geschenk von der Pfarrgemeinde und als „Wegbegleiter“ bekamen die Kommunionkinder bei der Dankmesse am 22. Mai 2022 noch ein buntes Glaskreuz von Rainer Thoma (als Vertreter des Ortsausschusses) überreicht.

Die Kommunionfeiern und die Dankmesse wurden vom festlichen Gesang des Kirchenchors St. Georg unter der Leitung von Thorsten Büth und Dorothea Jakob begleitet. Dadurch waren es für die Kinder und ihre Angehörigen schöne und ansprechende Feiern, die ihnen hoffentlich noch lange in guter Erinnerung bleiben werden.

 

Carmen Hegner, Pastoralreferentin


25.04.2021

Die Kar- und Ostertage sichtbar werden lassen – eine kreative Gestaltung in der alten Kirche Sankt Margareta

 

Auch in diesem Jahr haben sich einige Aktive kreativ und aktiv mit den Feiertagen der Karwoche und dem abschließenden Osterfest auseinandergesetzt. 

Die freie Fläche im Eingangsbereich der Kirche wurde dafür genutzt, um den Charakter des jeweiligen Tages darzustellen. Zentrales Element war das Weltjugendtagskreuz, das zu Beginn in der Mitte so aufgestellt wurde, dass es von der täglich offenen Turmkapelle aus gut sichtbar war. 

Viele tatkräftige Hände haben in Gemeinschaft anschließend den Raum darum herum gestaltet und ihm jeweils einen besonderen Ausdruck verliehen: 

>>> Weiterlesen


16.05.2022

PFINGSTEN IN DEN KIRCHEN

 

 

Auch in diesem Jahr können vom 04. bis 12. Juni 2022 in den evangelischen und katholischen Kirchen in Hermerath, Neunkirchen und Seelscheid wieder aktiv und kreativ interessante Aspekte rund um das Thema PFINGSTEN entdeckt werden. Jede Kirche beschäftigt sich mit einem pfingstlichen Schlagwort, das alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitmachen einlädt.

Kommt vorbei und lasst euch von PFINGSTEN inspirieren – das ökumenische Vorbereitungsteam freut sich über viele Besucher*innen in unseren Kirchen!

 

Carsten Klink, Reiner Kolf, Walli Roggelin, Daniela Rosenthal, Annette Schäfer, Elke Coxon, Carmen Hegner und Markus Schlimm


25.04.2021

Die Kar- und Ostertage sichtbar werden lassen – eine kreative Gestaltung in der alten Kirche Sankt Margareta

 

Auch in diesem Jahr haben sich einige Aktive kreativ und aktiv mit den Feiertagen der Karwoche und dem abschließenden Osterfest auseinandergesetzt. 

Die freie Fläche im Eingangsbereich der Kirche wurde dafür genutzt, um den Charakter des jeweiligen Tages darzustellen. Zentrales Element war das Weltjugendtagskreuz, das zu Beginn in der Mitte so aufgestellt wurde, dass es von der täglich offenen Turmkapelle aus gut sichtbar war. 

Viele tatkräftige Hände haben in Gemeinschaft anschließend den Raum darum herum gestaltet und ihm jeweils einen besonderen Ausdruck verliehen:

>>Zum Weiterlesen und zu vielen Bilder von den eindrucksvollen Installationen hier klicken


14.04.2022

Wie wünscht Du Dir Kirche hier vor Ort?

 

Mit dieser Fragestellung wollten wir während der Fastenzeit von Ihnen erfahren, was wir tun können, um zusammen mit dem Pastoralteam hier vor Ort in unseren Kirchengemeinden lebendige kirchliche Gemeinschaft  zu gestalten.

Viel von Ihnen haben die Möglichkeit genutzt, hier auf dieser Seite und in den Kirchen unseres Pfarrverbandes Ihre Meinung, Ihren Wunsch und Ihre Kritik aufzuschreiben. 

Die Fastenaktion ist mittlerweile beendet und die Karten sind abgenommen. Wir werden sie in den nächsten Wochen auswerten, an dieser Stelle zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre Beiträge! 

Wir wollen aber dauerhaft mit Ihnen im Austausch bleiben und möchten Sie bitten, uns jederzeit anzusprechen, wenn Ihnen etwas auf der Seele liegt. 


04.04.2022

Neue Beichtordnung

 

Liebe Gemeinde!

In den vergangenen Monaten haben wir einige Rückmeldungen erhalten in Bezug auf die Beichtzeiten. Diese waren in der Vergangenheit immer wöchentlich vor den Eucharistiefeiern.

Vor allem, wenn der Priester eine Messe im Anschluss hat, fehlt jedoch die Zeit – und nicht jeder möchte, dass man von der Gemeinde, die dann bereits versammelt ist, gesehen wird.

Um Zeit und Anonymität zu gewährleisten, gilt daher ab Mai hier eine neue Regelung.

Das erste Wochenende im Monat wird das Beichtwochenende.

Am Samstag besteht die Möglichkeit, vor der Vorabendmesse in Seelscheid zu beichten. Der Priester kommt bereits um 17.00 Uhr.

In St. Margareta bleibt der Priester nach der 19.00 Uhr Vorabendmesse bis 20.15 Uhr in der Kirche und hat Zeit.

In Hermerath kommt der Priester an Sonntag bereits um 9.00 Uhr in die Kirche und bietet eine Beichtmöglichkeit an. In St. Margareta besteht nach der 11.00 Uhr-Messe die Möglichkeit. Bis 12.15 Uhr können Sie gerne in die Kirche kommen. 

An allen anderen Sonntagen und darüber hinaus können Sie über das Notfallseelsorgehandy 01515 / 884 83 28 mit einem Priester Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Oder Sie sprechen uns einfach an.


26.03.2022

17 Leiter*innen für liturgische Feiern qualifiziert

 

Im Rahmen einer Fortbildung haben sich in unserem Pfarrverband folgende 17 Frauen und Männer als Leiter*innen für liturgische Feiern qualifiziert: Ursula Amos, Katharina Barthel, Andreas Höller, Katarzyna Jayhooni, Wilhelm Kersten, Wolfgang Klug, Annette Koch, Reiner Kolf, Judith Krain, Paul-Reiner Krieger, Christa Kröschel, Heidi Mauel, Walli Roggelin, Claudia Rohoff, Reiner Thoma, Karen Ulrich und Hans Ludwig Weber.

In insgesamt acht Abendeinheiten setzten sich die Teilnehmenden mit ihrem eigenen Charisma, mit dem Aufbau von liturgischen Feiern und mit der Auslegung von biblischen Texten auseinander. Herr Lohmann und Herr Fleischer von der Stabsstelle „Engagementförderung, Bibel und Liturgie“ und Frau Hegner begleiteten als Referenten und Referentin diesen Kurs. Feierlicher Abschluss bildete eine Wortgottesfeier, die von einigen Teilnehmer*innen selbständig vorbereitet und durchgeführt wurde, und die Überreichung der Zertifikate am 13. März 2022 in der Sonntagsmesse in St. Margareta. 

Unser Kirchengemeindeverband darf stolz auf die 17 Leiter*innen für liturgische Feiern sein, die zukünftig bereit sind, jeweils nach ihren zeitlichen Möglichkeiten und auf ihre eigene Art und Weise Gottes gute Botschaft in liturgischen Feiern zu verkünden.

Im Namen des Pastoralteams und des gesamten Kirchengemeindeverbandes bedanke ich mich ganz herzlich für dieses Engagement und wünsche allen viel Freude und Gottes Segen für diesen wertvollen Dienst!

Carmen Hegner, Pastoralreferentin




10.03.2022

Krieg in der Ukraine – Was tun?

 

Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine wollen wir ökumenisch um den Frieden als Christen beten. Der heilige Benedikt sagte immer: „Ora et labora“ – Belasse es aber nicht beim Gebet, sondern setze Dich auch tatkräftig für die Menschen ein.

 

Daher unsere Angebote im Gebet:

  • In der Seelscheider evangelischen Kirche wird um 19.30 Uhr bis Ostern jeden Mittwoch eine ökumenische Andacht stattfinden.
  • In der Neunkirchener evangelischen Kirche findet jeden Dienstag um 19.00 Uhr bis Ostern eine ökumenische Andacht statt.
  • Eine ökumenische Andacht besonders für Familien findet in der evangelischen Kirche in Neunkirchen am Freitag, dem 25.3.2022 und am 8.4.2022 um 17.00 Uhr statt.
  • In der katholischen Kirche Sankt Margareta möchten wir einladen zu einem ökumenischen Friedensgebet für alle am Donnerstag, dem 31.3.2022 um 17.30 Uhr.
  • In der katholischen Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid laden wir ein zu einem ökumenischen Friedensgebet bei "Dienstags mit Gott" am Dienstag, dem 5.4.2022  um 19:00 Uhr.

Ferner läuten in allen katholischen Kirchen täglich um 19.00 Uhr die Glocken und laden zum persönlichen Gebet ein.

 

Was kann man denn nun konkret tun?

 

Von der kath. Kirche aus gibt es die >>> AKTION NEUE NACHBARN.

Für unsere Region, den Rhein-Sieg-Kreis ist zuständig:

Frau Leyla Velarde Medina de Schüring

Tel: 02241-2554245

Mobil 0151 12563557

leyla.velarde@erzbistum-koeln.de

Bei ihr kann man sich melden, wenn man sich ehrenamtlich engagieren möchte und geflüchteten Menschen in Ihrer Integration helfen möchte. Sie können ein Zeichen mit Ihrem Engagement setzen. Außerdem bekommen Sie Einblicke in andere Lebenswelten, lernen neue Menschen kennen und erweitern Ihren Horizont.

 

Sie können geflüchtete Menschen in verschiedenen Bereiche unterstützen:

  • Bringen Sie Ihnen Deutsch bei 
  • Helfen Sie bei der Wohnungssuche
  • Begleiten und unterstützen Sie sie im Asylverfahren bei Behörden
  • Lassen Sie unsere neuen Nachbarn ihre neue Umgebung kennenlernen. Erkunden Sie die Stadt zusammen
  • Unterstützen Sie sie als Sprachpate, Jobpate oder Familienpate 
  • Und vieles mehr…

Nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Velarde Medina de Schüring auf,  wenn Sie Ideen haben, wie Sie unseren neuen Nachbarn helfen wollen und dabei finanzielle oder fachliche Unterstützung brauchen. Mit ihrer Hilfe können Sie gemeinsam Ihre Ideen verwirklichen oder Ihre bereits bestehenden Angebote stärken und besser vernetzen. Außerdem wird Ihnen ein Forum geboten, um sich über Erfahrungen und Herausforderungen im Rahmen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit untereinander auszutauschen und zu beraten.

 

Mit vielen Grüßen

Ihr

Martin Wierling, Pfr.

Download
Friedensgebet für Kinder
Friedensgebet Kinder Nk-Se.pdf
Adobe Acrobat Dokument 420.0 KB


10.03.2022



05.03.2022

Wie wünscht Du Dir Kirche hier vor Ort?

 

Unsere katholische Kirche wird seit Jahren von einer tiefen Krise erschüttert, deren Ursachen vielfältig sind. Sie betrifft uns alle, auch hier im Pfarrverband und macht uns ratlos, verärgert, manchmal auch mutlos. Manche resignieren, ziehen sich aus dem kirchlichen Leben zurück oder treten aus - auch kirchlich Engagierte.

 

Was können wir tun, um hier vor Ort in unseren Kirchengemeinden zusammen mit dem Pastoralteam lebendige kirchliche Gemeinschaft  zu gestalten und Veränderungsprozesse anzustossen, um Mitmenschen in unserer Gemeinschaft Heimat und Geborgenheit zu bieten? Dazu wollen wir wissen, wo Sie Handlungsbedarf sehen!

 

Wir wollen die Fastenzeit nutzen, die ja eine Zeit der Besinnung, der Umkehr und des Aufbruches ist, um von Ihnen zu erfahren, was Sie sich wünschen, was Ihnen gefällt oder auch nicht, wo Sie Veränderung wünschen. 

 

Wir haben daher hier auf dieser Seite und in den Kirchen unseres Pfarrverbandes die Möglichkeit geschaffen, dass Sie Ihre Meinung, Ihren Wunsch und Ihre Kritik aufschreiben. In den Kirchen können Sie die Karten an Schnüre hängen, bzw. an Tafeln anbringen. So können wir in den Kirchen oder hier auf dieser Seite voneinander lesen, was uns auf der Seele liegt, und dass wir mit unseren Wünschen vielleicht nicht alleine sind.

 

Am Ende der Fastenzeit werden wir in der Karwoche Ihre Beiträge auswerten und in unserer Arbeit als Pfarrgemeinderat, soweit irgendwie möglich berücksichtigen.

Wir möchten Sie daher bitten, diese Möglichkeit zu nutzen und auch andere, die mittlerweile den Weg in unsere Kirchen nicht mehr suchen, dazu zu ermuntern, uns ihre Meinung mitzuteilen.

 

Auf die Entscheidungen im Erzbistum und bei der anstehenden Weltsynode können wir mit der Aktion „Sag’s dem Papst“ noch bis 18. März 2022 mit unserer Stimme einwirken. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie auch an dieser Aktion teil. Informationen dazu finden Sie auf weltsynode.koeln

 

Der Pfarrgemeinderat

 

P.S. Ihre Kommentare können Sie in den Kirchen und auch hier selbstverständlich anonym abgeben.



Sophienkathedrale Kiew
Sophienkathedrale Kiew

04.03.2022

Laut geben für den Frieden

 

Unter dem Motto „Laut geben für den Frieden“ sind alle Gemeinden im Erzbistum Köln aufgerufen,  ab Freitag, dem 4. März, während der gesamten Fastenzeit jeden Tag um 19.00 Uhr die Glocken für 5 Minuten als Mahnung für den Frieden in der Ukraine erschallen zu lassen und möglichst die Kirchen während des Läutens 

geöffnet zu halten, um eine Zeit für Einkehr, Gebet und Begegnung zu ermöglichen.

Auch wir im Pfarrverband wollen diesem Aufruf folgen und werden in allen unseren drei Kirchen die Glocken läuten und treffen derzeit Vorbereitungen, um die Kirchen möglichst zu öffnen.

 

Hier klicken für den Aufruf des Erzbistums mit weiteren Informationen und Hinweisen für die Unterstützung der Flüchtlinge.


02.03.2022

Hirtenbrief von Kardinal Woelki zur Rückkehr in den Dienst

 

An Aschermittwoch 2022

 

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,

am heutigen Aschermittwoch beginnt für uns alle die österliche Bußzeit dieses Kirchenjahres. Für mich ist es zugleich der Tag, an dem ich nach einer mehrmonatigen Auszeit in den aktiven Dienst als Erzbischof von Köln zurückkehre. Mir ist klar, dass sich für viele von Ihnen damit auch ganz unterschiedliche Gefühle verbinden: Verunsicherung, Unverständnis, Misstrauen bis hin zur Ablehnung meiner Person sowie einer gewissen Sorge im Hinblick darauf, wie es bei uns im Erzbistum weitergehen wird. Es tut mir leid, dass diese Zeit für viele Menschen in unserer Kirche eine so belastete Zeit ist. Und ich weiß und es schmerzt mich, dass auch ich für diese Situation Verantwortung trage.......

 

Den gesamten Brief finden Sie hier zum Download >>>>>>>>>>>

Download
Hirtenbrief zum Download
220302_rcw_hirtenbrief_aschermittwoch-20
Adobe Acrobat Dokument 149.2 KB


24.02.2022

Gebetskette für den Frieden

 

Am gestrigen Abend um 18:00 Uhr, bzw. um 19:00 Uhr haben Pfr. Wierling und Kaplan Ruiz-Romero unsere Kirchen geöffnet, die Glocken läuten lassen und den Gläubigen ein Gebet in der Kirche ermöglicht. Herzlichen Dank auch an die Küster*innen. Auch in den evangelischen Kirchen läuteten um 18:30 Uhr die Glocken und riefen zum Gebet für den Frieden und die Menschen.

 


23.02.2022

Wir beten für den Frieden

 

Liebe Gemeinde!

 

Die Situation in der Ukraine ist herausfordernd, gefährlich und wenig überschaubar.

 

Wir wollen an diesem Wochenende in allen Gottesdiensten um den Frieden in der Welt beten.

Ebenfalls läuten am Sonntag, dem 27. Februar 2022 um 15.00 Uhr alle Glocken in unserem Pfarrverband und laden alle, die sie hören ein, persönlich um den Frieden in der Welt zu beten.

 

Am Donnerstag, dem 3. März 2022 werden wir um 18.00 Uhr in der Kirche St. Margareta eine Friedensandacht seitens des Pfarrverbands anbieten, zu der wir herzlich einladen.

 

Ihr Martin Wierling, Pfr.


20.02.2022

WICHTIGE INFORMATION:

Leider muss die ZEIT FÜR GEDANKEN UND EIN GEBET FÜR MISSBRAUCHSOPFER coronabedingt verschoben werden. Wir bitten um Verständnis und werden zeitgerecht den neuen Termin bekannt geben.

 

10.02.2022

Zeit für Gedanken und ein Gebet für Missbrauchsopfer

 

Die Krise der katholischen Kirche beschäftigt in unserem Pfarrverband viele Menschen. Rückzug von ehemals kirchlich Engagierten und Kirchenaustritte betreffen auch uns.

Die Missbrauchsgutachten, zuletzt aus dem Erzbistum München und die Reaktionen darauf, tragen dazu bei, dass das Vertrauen in die katholische Kirche zunehmend schwindet.

Auch uns im Pfarrgemeinderat und im Pastoralteam belastet diese Situation sehr.  Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Enttäuschungen, Zweifel, Wünsche und Vorstellungen hören. Was können wir hier im Pfarrverband machen, damit Ihre Heimatgemeinde für Sie weiterhin ein Zuhause und Gemeinschaft sein kann?

 

Wir laden Sie alle herzlich ein zu einer gemeinsamen 

ZEIT FÜR GEDANKEN UND EIN GEBET FÜR MISSBRAUCHSOPFER

mit anschließender Möglichkeit zum Gespräch:

 

Am 20. Februar 2022 um 19:00 Uhr - Termin muss verschoben werden!

in die Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen

 

Es gelten die 3G-Regeln, bitte bringen Sie entsprechende Nachweise mit.


17.02.2022

Sag's dem Papst! Wie soll die Zukunft der Kirche aussehen?

Informationen und Eindrücke aus der Dialog- und Beteiligungsphase der Weltsynode im Erzbistum Köln

 

7. März 2022, 19.00 Uhr, ONLINE per Zoom

 

Die Umfrage läuft - noch bis zum 18.3.2022: Alle Menschen im Erzbistum Köln haben die Möglichkeit, direkt, individuell und im Volltext auf zehn Fragen des Papstes zu antworten - online. sichtbar, anonym.

Doch bringt das (noch) was? Haben die Katholik*innen im Erzbistum nicht schon in verschiedenen Prozessen und Formaten sehr viel, vielleicht alles gesagt, was ihnen für die Zukunft ihrer Kirche wichtig ist?

Ja, und dennoch: Es lohnt sich, sich mit der Weltsynode, der Idee der Synodalität und insbesondere den neuen Chancen des aktuellen Beteiligungsformates auseinanderzusetzen.

An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, aus erster Hand mehr zu erfahren:

Frank Reintgen, Mitglied des Synodenteams des Erzbistums Köln, wird die Grundidee  und das Vorgehen der Weltsynode vorstellen, die Potenziale und Fallstricke darstellen und verdeutlichen, welche Möglichkeiten jede und jeder hat, persönlich teilzunehmen. Und: Frank Reintgen wird von den ersten Eindrücken und Tendenzen berichten können, die sich in der Beteiligungsphase auf der Plattform https://www.weltsynode.koeln/dialoge abzeichnen. 

 

Sie können sich einfach über diesen link am 7.3.2022 um 19.00 Uhr in die Veranstaltung "einloggen": 

 

https://zoom.us/j/99544201400

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Veranstalter: Gemeindepastoral im Rhein-Sieg-Kreis und Euskirchen, Katholische Bildungswerke im Rhein-Sieg-Kreis, Euskirchen, Altenkirchen und Bonn, Kooperationspartner: Kreiskatholikenrat Rhein-Sieg mit Dekanatsbereichsausschuss linksrheinisch.  

 

Weitere Informationen finden Sie >>hier


12.02.2022

Weltgebetstag der Frauen in Seelscheid

Zukunftsplan: Hoffnung

 

Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen. Seit über 100 Jahren soll hiermit auf Rechte und auch auf Probleme von Frauen und Mädchen in vielen Ländern hingewiesen werden.

Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden in diesem Jahr Frauen aus England, Wales und Nordirland ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. 

Aber es kommen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache.  

Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christlichen Konfessionen und Kirchen aus England, Irland und Wales hat gemeinsam die Gebete, Gedanken und Lieder zum diesjährigen Weltgebetstag ausgewählt.

 

Wir laden Sie und Ihre Familien herzlich ein, diesen ökumenischen Weltgebetstag der Frauen 2022 in Seelscheid gemeinsam in der evangelischen Dorfkirche in Seelscheid zu feiern.

 

Am Freitag, den 04.03.2022 um 18.00 Uhr 

in der Evangelischen Dorfkirche Seelscheid, Pfarrer-Julius-Smend-Platz 3.

 

Wie seit vielen Jahre bietet der Eine-Welt-Laden auch in diesem Jahr nach dem Gottesdienst seine Waren wieder im Wintergarten des evangelischen Pfarrheims an. Seien Sie auch hier zu einem Besuch herzlich eingeladen.

 

Weitere Informationen zum Weltgebetstag der Frauen finden Sie auf >>weltgebetstag.de

 

Es gelten in allen Bereichen die aktuellen Corona Regeln, damit wir einen sicheren Besuch ermöglichen können.


11.02.2022

Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche

 

Einige prominente Katholiken haben gestern die eine "Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche" unterschrieben. Sie wollen für gelebte Synodalität in der Kirche eintreten, die Machmissbrauch und Diskriminierung entgegentritt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite >>synodalerweg.de

Die Erklärung kann auf der >>change.org unterstützt werden.


01.02.2022

Weltsynode 2021-2023

Start der diözesanen Beteiligungsphase im Erzbistum Köln

„Sag's dem Papst!" – Freischaltung der Onlineplattform

 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

liebe Schwestern und Brüder,

 

das ist einzigartig: Als weltweite Gemeinschaft macht sich die Kirche auf den Weg und beginnt einen zweijährigen synodalen Prozess, der die XVI. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema „Synodalität“ im Herbst 2023 vorbereiten soll. 

Erstmalig bezieht Papst Franziskus die gesamte Weltkirche – und damit auch das Erzbistum Köln – in die Vorbereitung der Weltsynode ein. Ausdrücklich wünscht er sich eine aktive Teilnahme möglichst vieler Katholikinnen und Katholiken sowie von Menschen anderer christlicher Konfessionen und auch von den Menschen, die sich bereits von der Kirche abgewandt haben, um ihm mitzuteilen, wie sie sich die Kirche der Zukunft vorstellen.

 

Die Phase der Beteiligung in unserer Diözese wollen wir nutzen, um auf die Hoffnungen und Freuden, aber auch auf die Ängste und Sorgen der Menschen in unserem Erzbistum zu hören. Dabei gibt es keine Tabuthemen. Insbesondere kritische Themen und Stimmen sollen benannt werden.

 

Für diese Beteiligung steht im Erzbistum Köln unter www.weltsynode.koeln vom 1. Februar bis zum 18. März eine digitale Beteiligungsplattform zur Verfügung. Sie ermöglicht es Einzelnen wie Gruppen, zu den vom Papst benannten zehn Themenfeldern ihre Erfahrungen, Wünsche und Meinungen zu benennen und beizutragen. Die Beteiligungsplattform ist so eingerichtet, dass die Eingaben gelesen und kommentiert werden können.

 

Ich lade Sie alle ausdrücklich ein: 

Beteiligen Sie sich, sagen Sie es weiter und nutzen Sie diese Chance.

Kommen Sie miteinander ins Gespräch. Tauschen Sie sich aus, in Ihren Pfarreien, Gemeinden, Seelsorgebereichen, Gemeinschaften, Verbänden, Familienkreisen, in Ihren Einrichtungen und Initiativen, in Ihren Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, in Ihren informellen Gruppen, mit Ihren Berufskolleginnen und -kollegen... – oder in welchen Verbindungen auch immer, und geben Sie uns Ihre Rückmeldung! Jede und jeder kann sich einbringen.

 

Alle Rückmeldungen auf der Beteiligungsplattform www.weltsynode.koeln werden nach dem 18. März gebündelt. Das Ergebnis wird zeigen, was den Menschen in unserem Erzbistum am Herzen liegt, was für Veränderungen sie von ihrer Kirche erwarten oder ihr vorschlagen – für Rom, aber vor allem auch für uns selbst und das Leben in unseren eigenen Gemeinden. Ich bin in gespannter Erwartung, wie es gelingen wird, die Impulse aufzugreifen und umzusetzen.

 

Auf einer großen diözesanen Synodalversammlung am 30. April und 1. Mai 2022 wird mit Menschen aus dem Erzbistum beraten, wie die Ergebnisse zu einem etwa zehnseitigen Papier zusammengefasst werden können. Nach der Synodalversammlung wird diese finale Zusammenfassung aus dem Erzbistum Köln über die Deutsche Bischofskonferenz nach Rom geleitet und somit Teil des globalen, weltweiten synodalen Prozesses.

 

Die Beteiligungsplattform für das Erzbistum Köln – mit vielen Informationen und Angeboten zum Mittun und zum Austausch – finden Sie unter www.weltsynode.koeln.

 

Sagen Sie uns und dem Papst, wie Sie sich Ihre Kirche der Zukunft vorstellen. Ich bin überzeugt, dass die diözesane Phase der Weltsynode unser Erzbistum und unsere Kirche weiterbringen wird.  

 

Verbunden im gemeinsamen Glauben grüßt Sie sehr herzlich 

 

Ihr 

Weihbischof Rolf Steinhäuser

Apostolischer Administrator des Erzbistums Köln


28.01.2022

Musik zur Passionszeit

 

Herzliche Einladung zu einem kleinen Konzert in die Kirche St. Georg.

 

Sonntag, 13. März 2022

11.00 Uhr, Pfarrkirche St. Georg, Seelscheid

MUSIK ZUR PASSIONSZEIT

G. B. Pergolesi: Stabat mater

Eintritt frei

 

Beate von Berg, Sopran

Anke Brüggehagen, Alt

Dorothea Jakob, Orgel

 

 

 

 


10.01.2022

Ökumene-Team und Rückblick

 

Ein kleines Team hat sich im Sinne der lebendigen und wertvollen Ökumene hier in Neunkirchen-Seelscheid nach der Pfingstaktion 2021 die Adventsaktion „Treffpunkt Krippe“ überlegt. Einen kleinen Rückblick hierzu und zum weihnachtlichen Stationenweg für Familien finden Sie >>hier im Rückblick.

 

Im Januar 2022 wird es ein Treffen geben, bei dem dann geschaut werden soll, mit welcher ökumenischen Aktion das Leben in Neunkirchen-Seelscheid im Jahr 2022 bereichert werden kann.

 

Wer Interesse hat, im „Ökumene-Team“ mitzuwirken, kann sich gerne bei Carmen Hegner (carmen.hegner@erzbistum-koeln.de oder 02247.9682640) melden.

 

Carmen Hegner, Pastoralreferentin


10.01.2022

Kleiner Rückblick zum weihnachtlichen Stationenweg für Familien

 

Bereits zum zweiten Mal fand an Heiligabend anstatt einer Krippenfeier in St. Georg ein Stationenweg rund um die Kirche St. Georg statt. Familien aus dem ganzen Pfarrverband waren eingeladen, als Königinnen und Könige dem Stern zur Krippe zu folgen. Zwischen 14 und 16 Uhr haben sich 28 Familien auf den Weg gemacht, um gemeinsam mit den königlichen Sterndeutern die Geschehnisse rund um das Weihnachtsevangelium mitzuerleben und ins Heute zu übertragen.

 

Dank des wertvollen Einsatzes der Pfadfinder*innen konnten sich auch in diesem Jahr alle Teilnehmer*innen wieder am Lagerfeuer aufwärmen und sich sogar mit Gummibärchen für den weiteren Weg stärken. Außerdem wurde den Familien durch Simone und Thomas Schwarz, Hans-Ludwig Weber und Thomas Hegner am Ende des Weges der Segen zugesprochen, was sicherlich zu einem besonderen Moment für alle wurde.

 

Auch in diesem Jahr hat sich für mich wieder gezeigt, wie wohltuend und bereichernd es ist, wenn sich bei einer Aktion verschiedene Menschen mit ihrer Zeit und ihrem Einsatz einbringen – herzlichen Dank dafür!

 

Carmen Hegner, Pastoralreferentin


10.01.2022

Kleiner Rückblick zur ökumenischen Aktion „Treffpunkt Krippe“

 

„Stellt euch vor, Jesus wäre jetzt geboren und ihr würdet gemeinsam mit Maria und Josef, den Hirten, Schafen und Königen an der Krippe stehen und Jesus begrüßen. Wer wäre auf jeden Fall mit an eurer Seite? Wen würdet ihr gerne zur Krippe mitnehmen?“

 

Mit diesen Fragen wurden die Kinder und Familien in die Adventszeit „geschickt“. Sie waren eingeladen, selbst eine Krippe zu bauen mit allen Personen, Tieren und allen anderen, mit denen sie gerne an der Krippe bei Jesus stehen würden. Es entstanden tolle Krippenbilder mit kurzen Erklärungen, die während der Advents- und Weihnachtszeit in allen evangelischen und katholischen Kirchen zu bewundern waren. Da die Teilnehmerzahl überschaubar war, hat sich das Vorbereitungsteam kurzerhand entschlossen, auf die vorgesehene Verlosung zu verzichten und allen Teilnehmer*innen einen Gutschein von lokalen Geschäften in Höhe von 10€ zukommen zu lassen. Somit waren alle Teilnehmer*innen zugleich auch Gewinner*innen.

 

Beate Herzog, Walli Roggelin, Daniela Rosenthal, Annette Schäfer, Elke Coxon, Carmen Hegner und Markus Schlimm haben sich im Sinne der lebendigen und wertvollen Ökumene hier in Neunkirchen-Seelscheid nach der Pfingstaktion 2021 diese Adventsaktion überlegt. Im Januar 2022 wird es ein Treffen geben, bei dem dann geschaut werden soll, mit welcher ökumenischen Aktion das Leben in Neunkirchen-Seelscheid im Jahr 2022 bereichert werden kann.

 

Wer Interesse hat, im „Ökumene-Team“ mitzuwirken, kann sich gerne bei Carmen Hegner (carmen.hegner@erzbistum-koeln.de oder 02247.9682640) melden.

 

Carmen Hegner, Pastoralreferentin