Bekanntmachungen

Weitere Informationen


Erntedankfest mit Gottesdienst auf dem Hof Kurtenbach in Neunkirchen

 

Nach coronabedingter Unterbrechung kann die Kirchengemeinde St. Margareta das Erntedankfest dieses Jahr wieder

am Sonntag, den 24. September 2023

um 11.00 Uhr auf dem Hof Kurtenbach

in Niederwennerscheid, Obere Gasse 7

 

feiern und lädt alle ein, an dieser Erntedankfeier teilzunehmen.

 

Das Erntedankfest ist ein weltweit verankerter kultureller Ritus. 

Erntedankfeste gab es bereits weit vor unserer Zeitrechnung.

Im ersten Buch der Bibel ist vielleicht das erste „Erntedankfest“ niedergeschrieben:

Die Brüder Kain und Abel bringen Gott die Erzeugnisse ihrer jeweiligen Arbeit dar: 

Kain opfert Früchte, sein Bruder als Hirte ein Tier seiner Herde.

 

In Dankbarkeit wird an den Ertrag der Natur erinnert – und daran, dass es nicht allein in den Händen der Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. 

Das Fest drückt den Dank an unsere Natur, den Dank an den Schöpfer und den Dank an die Arbeit der Menschen aus, die die Ernährung der Menschen ermöglichen. 

Das Fest macht uns auch bewusst, dass die Ernte der Früchte unserer Erde wie Obst, Gemüse und Getreide keine Selbstverständlichkeit darstellt. 

Das Erntedankfest mahnt uns zugleich, mit der Schöpfung, mit unserer Natur sorgsam umzugehen.

 

In der katholischen Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt und gilt als eines der ältesten Feste der Kirche. 

Die deutsche Bischofskonferenz legte vor Jahren den ersten Sonntag im Oktober als Feiertagstermin fest, ohne jedoch diese Festlegung für alle Gemeinden verbindlich vorzuschreiben. Offizieller Bestandteil des Kirchenjahres ist das Erntedankfest aber bis heute nicht. Den Gemeinden bleibt damit freigestellt, das Fest zu feiern. 

Dennoch ist der Dank für eine gute Ernte seit langem in vielen katholischen Gemeinden üblich geworden: So feiern vielen Gemeinden die Eucharistie im Herbst - vielfach auf einem von Ernte-Gaben umgebenen Altar - als Dank für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit.

 

Die Gemeinde St. Margareta freut sich ganz besonders, dieses Fest erneut auf dem Hof Kurtenbach feiern zu dürfen. Der Hof Kurtenbach ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einem kleinen Hofladen für regionale Produkte in Niederwennerscheid, der bereits seit vielen Generationen von der Familie betrieben wird.

Download
Flyer zum Download
20230924_ Erntedankfest_St. M. 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 296.3 KB

Messe mit Krankensalbung am 07. Oktober 2023

 

Am Samstag, den 7. Oktober 2023 um 14.30 Uhr feiert unser Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid hier in St. Margareta die diesjährige heilige Messe mit Krankensalbung. 

 

Der Pfarrverband lädt alle Gemeindemitglieder und ihre erkrankten Angehörigen ganz herzlich zu dieser besonderen heiligen Messe, dem anschließenden Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und anregenden Gesprächen ins Pfarrheim ein.

 

Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Die heilige Messe mit Krankensalbung ist eine Feier mitten im Leben eines Menschen. 

Die Krankensalbung ist ein Sakrament, das jeder empfangen kann, wenn er schwer an Leib oder Seele erkrankt ist. Dies Sakrament möge Stärke, Hoffnung aus dem Glauben und Zuversicht schenken und die besondere die Nähe Gottes gerade in Krankheit und Leid versichern. Die Krankensalbung möchte somit Hoffnung auf Genesung oder auch Kraft vermitteln, die Krankheit besser zu tragen und ertragen zu können, wenn sie unabänderlich ist.

 

Die Spende der Krankensalbung umfasst: 

  • das Gebet 
  • die schweigende Handauflegung durch den Priester und 
  • die Salbung mit vom Bischof geweihten Krankenöl.

Die stille Handauflegung durch den Priester ist eine alte Gebetsgebärde. Sie drückt die Bitte um das Vertrauen aus, der Heilige Geist möge auf einen Menschen herabkommen und ihm Kraft geben.

 

Die Salbung mit Öl ist ein Zeichen, das auf das heilsame Wirken Gottes hinweist. 

Der Priester betet für und mit dem Kranken (gerne auch mit der Familie):

"Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf."

 

Und so heißt es im Brief des Jakobus, „dem Knecht Gottes und Jesu Christi, des Herrn“:

„Ist einer krank unter euch, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich: Sie sollen über ihn beten und im Namen des Herrn mit Öl salben. Das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten, und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.“ 

 

Hinweis:

Sollten Sie bzw. Ihre Angehörigen außerhalb der jährliche hl. Messe mit 

Krankensalbung das Sakrament empfangen wollen, so rufen Sie bitte einen der Priester an. Die Kontaktdaten finden Sie im Miteinander oder auf der Homepage.

Ein Priester wird gerne einen Termin mit Ihnen ausmachen.