10.12.2014
Gotteslob kann auch Spaß machen - Drei Jubilare im Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen
„Wir sind immer gerne in den Chor gekommen und haben dort viel Spaß gehabt“, bestätigten Klaus und Marlene Schmitz, die in diesem Jahr für 50 Jahre im Dienst der Kirchenmusik von Pfarrer Martin Wierling geehrt wurden.
Mit 14 Jahren trat Marlene Schmidt 1964 in den Chor ein. „Einige ältere Chormitglieder kümmerten sich anfangs rührend um uns junge Sängerinnen, holten uns im Auto ab und fuhren uns pünktlich heim – bis wir das nicht mehr wollten und ihnen ein Schnippchen schlugen.“, erinnert sie sich lachend. Der zwei Jahre ältere Klaus Schmitz kam einige Zeit später auch zum Chor. Die beiden kannten sich von Kindesbeinen an, aber im Chor funkte es dann. Gemeinsam blieben sie dem Chor bis heute treu, zur Freude der Mitsänger. Denn mit dem Ehepaar Schmitz gibt es immer etwas zu lachen. Rita Heimann unterstützt den Sopran seit dem 13.11.1974. Sie wollte immer schon in den Chor, weil ihre Schwester Edith dort mitsang. Aber erst als sie den Führerschein in der Tasche hatte ließen ihre Eltern sie gehen. So besuchte sie noch am Tag der bestandenen Fahrprüfung die erste Probe. Zehn Jahre lang arbeitete sie auch im Vorstand des Chores mit. Der Chorpräses, Pfarrer Martin Wierling, dankte den Jubilaren für ihr jahrelanges Engagement und die Treue zum Chor.
4.11.2014
Gotteslob ohne aber für die Orgel. Drei Chöre und ein Bläserquintett musizierten mit dem Lions-Club für die neue Orgel
Dem strahlenden „Laudate Dominum“ des zeitgenössischen Komponisten Robert Jones hätte die Orgel-Begleitung den vollkommenen Glanz verliehen, doch auf die neue Orgel wartet St. Margareta ja noch.
Die diesjährigen Ökumenischen Konzerte des Fördervereins des Lions-Clubs Neunkirchen-Seelscheid sollten einen Beitrag zur Finanzierung der Orgel leisten. Nach dem Erfolg des Konzerts in der evangelischen Kirche Seelscheid sangen und spielten nun in der voll besetzten katholischen Kirche von Neunkirchen der katholische Kirchenchor Neunkirchen, der Freundechor der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid, der noch junge Gospelchor „Sound’n’Spirit“ und ein Blechbläserquintett des Musikkorps der Bundeswehr Siegburg für den guten Zweck. Der Hausherr, Pfarrer Martin Wierling, versprach schon bei der Begrüßung die Mitwirkenden würden den Zuhörern die Herzen aufgehen lassen. Und er hatte nicht zu viel versprochen. Mit Begeisterung verfolgten die Zuhörer etwa die mitreißenden Gesänge des Freundechors, das Klanggemälde von Regenplätschern mit nachfolgendem Gewitter des Gospelchors oder das Bläserquintett mit „The Saints Hallelujah“, in dem der Gospel „When the Saints go marching in“ mit Händels „Hallelujah“ verarbeitet ist. Atemlose Stille herrschte bei den Vorträgen des Kirchenchors. Das bereits erwähnte „Laudate Dominum“ begleitete Johannes Götz anstatt an der Orgel auf dem Klavier. Brillant, aber es hätte eben noch brillanter sein können, wenn…Die evangelische Pfarrerin Angela Scharf dazu: „Wenn wir uns noch mehr anstrengen, Gelder aufzutreiben, erlebe ich es vielleicht noch, dass das „Laudate Dominum“ mit Orgel erklingt.“ Pfarrer Wierling, der sich nach dem Konzert auch mit einem Kollekten-Körbchen an den Ausgang stellte, hatte schließlich viele Scheine gesammelt. Damit ist die Gemeinde ihrer Orgel wieder ein kleines Schrittchen nähergekommen.
12.11.2014
„Komm, wir woll’n Laternelaufen…“
Die Sänger und Sängerinnen hatten viel Spaß an der Aktion
„Hier wohnt ein reicher Mann…“ erklang es vor dem Haus und eine Schar von Sängern, ausgerüstet mit bunten Laternen, stellte sich an der Haustür auf um dem Geburtstagskind ein Ständchen zu singen.
Agnes Schwamborn, nicht mehr aktive aber immer noch treue Altistin des Kirchenchors Cäcilia Neunkirchen, feierte ihren 85. Geburtstag und freute sich sehr über den abendlichen Besuch. Die Kirchenchorsänger, die für jeden Spaß zu haben sind, waren passend zum Martinsfest in einem Laternenzug zum Hause Schwamborn gewandert und hatten ihren Spaß dabei. Zu Agnes‘ großer Freude folgten auf die Martinslieder ihr Lieblingslied „Lasst und wandern“. Und drei weitere heitere Weisen. Frisch gestärkt – schließlich muss die Stimme immer mal wieder geölt werden - machte man sich anschließend wieder auf den Heimweg. Bestens eingestimmt auf das Ökumenische Konzert am Sonntag, 23. November, um 16 Uhr in St. Margareta, Neunkirchen. Dann trägt der Chor dazu bei, dass möglichst viel Geld für die neue Orgel in St. Margareta zusammen kommen.
16.09.2014
Heilige, Nibelungen, Römer und Beuys
Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen reiste an den Niederrhein
„Ad Santos“, nach Xanten, zog es den Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen samt Anhang jetzt für drei Tage. Dort wandelten die Sänger auf den Spuren der Nibelungen und Römer und lernten den heiligen Victor und seine Gefährten kennen.
Auf der Suche nach ihren Wurzeln machten Chormitglieder samt Anhängerschaft die historische Innenstadt mit St. Victor-Dom und Siegfried Museum sowie den Archäologischen Park unsicher, die Vorfahren genauestens studierend. Ob Pumpen-Denkmal, die Mühlsteine der Kriemhilds-Mühle oder die Katakomben des Amphitheaters, nichts entging ihrer Neugier. Außer dem Hauch belegter und sagenhafter Geschichte(n) genoss man in trauter Runde den Duft anregender Getränke, scherzte und lachte miteinander und schwelgte nicht nur in musikalischer Hinsicht in Eintracht und Harmonie. Am Himmel herrschte eitel Sonnenschein; so dass der Gesang sich ganz von selbst einstellte; „fröhlich klangen uns’re Lieder“ im Nibelungenhof und in der Nicolai-Kirche in Kalkar klang es südafrikanisch „Siahamba“. Auf der Heimfahrt besuchte die Reisegesellschaft Schloss Moyland und machte Bekanntschaft mit dem Werk Joseph Beuys‘. Nun kann der Chor getrost mit neuer Energie die Proben für das Ökumenische Konzert mit dem Lions-Club am 23. November in St. Margareta und weitere Auftritte angehen.
Die Reisegesellschaft vor dem Rathaus in Kalkar
Der Chor sang in der Nicolai-Kirche in Kalkar
01.02.2013
Vorstandswahl 2013
(von links: Martina Heimann, Sabine Hein, Dieter Walterscheid, Roswitha Böhnert, Heidi Kulick, Ute Richartz, Gertrud Dreckmann, Ulla Ostermeier, Christa Gast)
17 Jahre lang hat Friedhelm Koch dem Kirchenchor vorgestanden - die letzten vier Jahre gemeinsam mit Josef Schwellenbach - mit 75 Jahren ist nun endlich Schluss. Friedhelm hat sich seinen Ruhestand redlich verdient.
Zu seinem Glück hatten die Sänger ein Einsehen und guckten sich eine Nachfolgerin aus. Die bisherige Kassenwartin Ute Richartz erklärte sich bereit, das Amt der Vorsitzenden zu übernehmen und wurde in der Jahreshauptversammlung am 16.01.2013 einstimmig gewählt.
Zum zweiten Vorsitzenden wählte der Chor Dieter Walterscheid, zur Schriftführerin Roswitha Böhnert und zu deren Stellvertreterin Heidi Kulick. Christa Gast wurde als Pressesprecherin bestätigt, Martina Heimann wurde neue Kassenwartin und Sabine Hein ihre Stellvertreterin.
Den erweiterten Vorstand komplettieren die Notenwarte Gertrud Dreckmann, Ursula Ostermeier, Roswitha Böhnert und Gerti Klein sowie Ortsausschussmitglied Ludger Aldorf.
Sichtlich gerührt dankte die neue Vorsitzende ihren Vorgängern für die geleistete Arbeit und versprach dem Chor: "Wir werden das Kind schon schaukeln." Der Chor hat sich für das gerade begonnene Jahr schon einiges vorgenommen. Auf jeden Fall wollen die Sänger wieder ein Weihnachtskonzert veranstalten. Das hatten die Neunkirchener im letzten Jahr vermisst.
26.07.2012
Einmal Kirchenchor, immer Kirchenchor
Ein ungewohnter Anblick und ungewohnte Töne an einem gewöhnlichen Wochentag in der 'Curanum-Seniorenresidenz' Hennef-Mitte. Da marschieren dreißig fremde Menschen mit Notenmappen bepackt in den ersten Stock und schmettern einfach drauflos. "Wenn alle Brünnlein fließen" und "Möge die Straße uns zusammen führen" schallt es unter anderem über die Etage und lockt die Zuhörer an. Das kleine Konzert galt Marianne Küpper, die seit Anfang des Jahres in der Seniorenresidenz wohnt. 60 Jahre lang hatte Marianne Küpper den Sopran im Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen verstärkt, seit 1948. Dann zog sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurück. Aber der Kontakt brach nie ab.
Jetzt nahm der Chor ihren Namenstag zum Anlass, vorbeizukommen und ihr ein Ständchen zu singen. Und Marianne sang gerührt alle die bekannten Lieder mit. "Das machen wir bestimmt noch mal", hieß es zum Schluss. Es muss ja nicht erst beim nächsten Namenstag sein.
(Fotos : Christa Gast)
08.03.2011
Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder ...
Rosenmontag 2011
Internetzeitung neunkirchen-seelscheid.info: "Das Wetter lockte nicht nur eine Rekordzahl von Zuschauern, sondern entgegen der Natur auch eine stattliche Anzahl der üblicherweise die Nässe liebenden Frösche auf die Straße. Hinter diesen verbargen sich die Mitglieder des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen, die ihren farblich ebenfalls grüngewandeten Mitsänger und Prinzen 'Josef IX.' (Schwellenbach) anführten."
Pressebericht der Internetzeitung www.neunkirchen-seelscheid.info
Ein lieber Dank an alle, die so herrlich mitgemacht haben! D.W.
Prinz Josef IX. und seine stolze Husarengarde
Küss mich hier raus, ich bin ein Prinz . . .
17.01.2011
Prinz Josef IX
"In Wolperath, der Keimstätte des Neunkirchener Karnevals, wurde am Samstagabend 'Josef IX.' (Schwellenbach) zum diesjährigen Prinzen proklamiert..."
Pressebericht der Internetzeitung für Neunkirchen-Seelscheid
Quelle: www.neunkirchen-seelscheid.info