Archiv Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen 2016/2015


2016


30.11.2016

235 Jahre Chorgesang

 

Nur vier Sängerinnen und Sänger bringen es auf 235 Jahre Gesang. Josef Schwellenbach singt seit 50 Jahren, Gertrud Dreckmann und Heinz Fuhl seit 60 Jahren und Ursula Wassong seit 65 Jahren im Kirchenchor.

 

Während Ursula Wassong mit 18 Jahren in Köln begann, sind die übrigen Jubilare von Anfang an in Neunkirchen dabei. Alle engagieren sich nicht nur beim Singen, sondern hatten unterschiedliche Ämter inne. Auch als Ehrenmitglied nimmt Ursula Wassong jeden Mittwoch an den Proben teil. "Ohne Singen geht gar nix", sagt sie und alle Jubilare stimmen ihr zu. Pfarrer Martin Wierling dankte ihnen und überreichte Urkunden und Ehrenadeln des Diösesan-Cäcilienverbandes sowie ein Dankschreiben des Erzbischofs, Rainer Maria Kardinal Woelki.


07.07.2016

Zehn Jahre Treue

 

Ludger Aldorf ist dem Chor und auch der Choralschola bereits seit zehn Jahren treu. Diese Treue wurde mit einem kleinen Präsent belohnt.


07.05.2016

Jahrzehntelange Treue

 

Zwei engagierte Chormitglieder, Friedhelm und Annette Koch, feierten Goldhochzeit

 

Ein ganz besonderes Ereignis war dieser Tage die Goldhochzeit von Friedhelm und Annette Koch.

 

Zur Festmesse erschienen als Konzelebranten die beiden ehemaligen Militärdekane Pfarrer Hubert Ludwikowski aus Brühl und Pfarrer Walter Theis aus Mainz, und die Predigt hielt Professor Dr. Wolfgang Bretschneider, Präsident des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland. Denn Brigadegeneral a. D. Friedhelm Koch ist auch Komtur des Ritterordens vom Heiligen Grab in Jerusalem und Länderkoordinator der Malteser für Rumänien.

 

Zudem engagiert sich das Ehepaar Koch seit Jahrzehnten in der Pfarrei und im Pfarrverband: Annette Koch ist unter anderem Dekanatsratsvorsitzende und seit bald 27 Jahren Pfarrgemeinderatsvorsitzende. Friedhelm Koch führte fast zwanzig Jahre lang als Vorsitzender den Kirchenchor Cäcilia, in dem beide seit 35 Jahren singen.

 

Daher erschienen auch aus der Pfarrei und dem Pfarrverband Neunkirchen Vertreter aller kirchlichen Gruppen, und für den Kirchenchor war es selbstverständlich der Festmesse zusätzlichen musikalischen Glanz zu verleihen. Gemeinsam mit dem Siegtal-Blechbläser-Ensemble Eitorf unter Leitung von Hansgünther Schröder ließen die Sänger unter Leitung von Ulrich Röttig die „Turmbläser-Messe“ von Fridolin Limbacher und weitere Lieblings-Werke der Goldhochzeiter erklingen. „Euer Einsatz und Euer Engagement waren bei vielen Anlässen vorbildlich“, sprach Josef Schwellenbach nicht nur im Namen des Kirchenchors dem Goldhochzeitspaar seinen Dank für das unermüdliche Engagement aus.

 

„Alle hier in der Kirche sagen Euch nicht nur als Goldhochzeiter Danke für 50jährige Ehe sondern auch Danke für Euren unermüdlichen Einsatz in unserer Pfarrei.“ Kräftiger Applaus im Kirchenschiff unterstrich diese Worte.

 


10.04.2016

„Ebbi“ ist unentbehrlich

 

„Jetzt bist du nicht alt, sondern antik“ hieß es jetzt, als Eberhard Sitte seinen 80. Geburtstag feierte und der gesamte Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen mit ins Restaurant „Kurfürst“ eingeladen war.

 

Das hatte sich der Chor natürlich nicht zweimal sagen lassen; er trat mit einem ganz speziellen Geschenk und dem „Fröhlichen Sängermarsch“,„Ebbis“ Lieblingslied, an und gratulierte herzlichst.

 

Schließlich unterstützt der rüstige Rentner, der vor drei Jahren schon auf 60 Jahre Sängertätigkeit zurückblicken konnte, seit 2005 eifrig den Bass im Kirchenchor und auch in der Schola. Sogar in der Skat-Runde, die sich allwöchentlich nach der Chorprobe zusammenfindet, wurde er unentbehrlich. Daher sang, nachdem auch die Nachbarschaft mit einigen Vorträgen gratuliert hatte, Skat-Bruder Werner Kulick noch ein Loblied auf das Geburtstagskind und präsentierte eine festlich polierte Statistik der „1000 Tage“, die „Ebbi“ bereits zur Skat-Runde gehört.

 

Die Festgesellschaft amüsierte sich königlich, und Werner Kulicks Resumee „Nur mit dir ist die Runde voll“ konnten alle nur zustimmen.

Über die Foto-Collage des Kirchenchors freute sich der Jubilar sehr.

Auch an seinem Ehrentag konnte der Jubilar es sich nicht verkneifen, selbst mitzusingen. Foto: Chor



08.02.2016

Das kann doch einen Sänger nicht erschüttern

 

Kirchenchor Cäcilia zeigte sich beim Chorkarneval tonsicher und seefest

 

Das war für den Kirchenchor Cäcilia eine der leichtesten Übungen: vom weihnachtlichen Festkreis schaltete er am Wochenende um auf handgemachten Karneval und feierte unter dem Motto „Vom Alpenrand zum Nordseestrand“ bis in die Puppen im Pfarrheim.

 

„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, „Schenk mir heut Nacht dein ganzes Herz“, „Smoke on the Water“ oder Mozart – alles kein Problem für die Sänger. Und wenn es sein muss, auch alles beisammen. Unterstützung erhielt der Chor von der Band „Meschugge“. Denn die Mutter des Frontman feierte im Chor einen runden Geburtstag, wobei der Flilius natürlich nicht fehlen und ein Ständchen bringen durfte. Angereichert wurde das musikalische Programm durch einige Wortbeiträge. So stellte die „waschechte Sauerländerin“ Martina Heimann die Vorzüge ihres getunten Rollators vor; „die Frau die keen Zick hätt“, Doris Puhl, wusste einiges von den Mitsängern zu berichten und mehrere Chormitglieder machten Bekanntschaft mit dem neueröffneten Restaurant „Beim Zillchen“. Das Zwerchfell der Sänger wurde dabei arg strapaziert. Auch der geistliche Beirat Pfarrer Martin Wierling und Pfarrvikar Pater Franz Josef Urselmans trugen mit Witzen zur allgemeinen Erheiterung bei. Am Alkohol lag es nicht, wenn einige Sänger starken Seegang verspürten als „Star-Tenor“ Dieter Walterscheid diesmal als brummender Seebär den Chor auf eine Weltreise über die sieben Meere führte. Marlies und Michael Reuter konnten indes noch nicht ganz vom weihnachtlichen Festkreis lassen und schwelgten in Erinnerung an „unser Bäumchen“. Besinnlichkeit? Pustekuchen! Anschließend wurde gerockt bis in die frühen Morgenstunden.


30.01.2016

Turmbläser und Amsterdam

 

Der Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen hat sich für 2016 wieder einiges vorgenommen

 

Auf ein recht bewegtes Jahr mit vielen Auftritten und fröhlicher Geselligkeit blickte der Kirchenchor Cäcilia Neunkirchen bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung zurück.


2015


16.12.2015

Es geht auch mal ohne Frauen

 

Männer im Kirchenchor zeigten Stärke und Stimmgewalt

 

„Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“ klagten schon die Herren in Emmerich Kálmáns „Czardaszfürstin“. Dass es manchmal aber doch auch ohne geht, bewiesen jetzt die Männer des Kirchenchors Cäcilia Neunkirchen.

 

Wie viele andere Chöre leidet der Kirchenchor nicht gerade am Überfluss von Männerstimmen: wenn alle anwesend sind, singen im Tenor wie im Bass acht Sänger. Doch selbst wenn nicht alle dabei sind, machen die Kirchenchorsänger noch jedem Männerchor Konkurrenz. Das zeigte sich kürzlich bei einer Goldhochzeit. Die Jubilare, Helfried und Annemie Firmery, hatten sich Eduard August Grells „Herr, deine Güte reicht so weit“ –ein klassisches Stück für Männerchor - gewünscht, und die Sänger gaben ihr Bestes. Nur eine Probe war nötig, und schon klangen die elf Männerstimmen wie ein imposanter Männerchor. Die umstehenden Gottesdienstbesucher waren beeindruckt und hätten am liebsten mehr gehört. Von diesem stimmgewaltigen Ensemble darf man sicher noch mehr erwarten.

 


07.12.2015

50 Jahre Treue zum Chor

 

Neunkirchen. „So lang hält manche Ehe nicht“, bemerkte Pfarrer Martin Wierling anerkennend.

 

Beim diesjährigen Cäcilienfest des Kirchenchors wurde Edith Kolf „für 50 Jahre engagierte Mitarbeit im Dienste der Kirchenmusik“ ausgezeichnet. Pfarrer Wierling lobte ihre langjährige Treue zum Chor, die wahrhaft vorbildlich zu nennen sei, und überreichte eine Urkunde des Diözesancäcilienverbandes nebst Anstecknadel und einen persönlichen Brief von Kardinal Rainer Maria Woelki, in dem der Erzbischof sich für das jahrelange Engagement im Kirchenchor bedankte. Für Edith Fischer war schon als Kind klar, dass sie einmal im Kirchenchor singen würde. Als Anfang 1965 Alois Schmitz sie fragte, ob sie mitsingen wolle, lockte außerdem die Chorfahrt nach Amsterdam sie. Aber die Eltern ließen sie zunächst noch nicht ziehen, erst im Sommer – der Chor war inzwischen schon in Amsterdam gewesen – durfte die junge Edith dem Chor beizutreten. „Beim damaligen Chorleiter Willi Eich mussten wir zuerst noch vorsingen“, erinnert sie sich. Anschließend wurde sie eine verlässliche Stütze im Sopran. Lange Jahre engagierte sie sich im Chor auch als Notenwartin. Inzwischen singt Edith Kolf schon unter dem vierten Chorleiter, und junge sangeswillige Neumitglieder haben es einfacher: das gefürchtete Vorsingen ist längst abgeschafft. Im nächsten Jahr geht die Chorfahrt wieder nach Amsterdam, und diesmal fährt Edith mit.


8.02.2015

Märchenhafter Kirchenchor

 

„Es war einmal eine Schar frohgelaunter Sänger…“ begann die diesjährige Karnevalsfeier des Kirchenchors Cäcilia Neunkirchen. Denn das Motto hieß „Märchen und Sagen“.

 

Und tatsächlich gaben sich zahlreiche Grimm’sche Figuren wie Dornröschen, der gestiefelte Kater, Goldmarie, Sterntaler… und das tapfere Schneiderlein ein Stelldichein. Auch Schneewittchen konnte mit allen sieben Zwergen feiern. Werner Kulick überzeugte als gealterter Sänger am Rollator die „Leidensgenossen“ davon, das auch das Alter noch seine schönen Seiten hat; dem besten Beweis dafür lieferte der in der Gestalt von „Heinz“ Dieter Walterscheid wiedergeborene Udo Jürgens der besonders die Damen mit seinen schönsten Liedern bezauberte. Die ganze Wahrheit über Rotkäppchen und den angeblich bösen Wolf enthüllten Gabi und Andreas Rosauer, Sven Hein, Martina Heimann und Marlene Teichmann auf musikalische Weise, und der ganze Chor bewies bei einigen Karnevalshits und Ostermann-Liedern, dass er nicht nur in der Kirche prächtig singen kann. Bis in die frühen Morgenstunden, wurden „dat Wasser vun Kölle“, kölsch Hätz und der Rhein-Wein gepriesen.


19.01.2015

„Die Neue“ ist die alte

 

Es blieb fast alles beim Alten: in der jetzigen Jahresmitgliedersammlung wählten die Sänger des Kirchenchors Cäcilia Neunkirchen recht unspektakulär fast den gesamten alten Vorstand wieder.

 

Lediglich der Präses, die 2. Schriftführerin und eine Kassenprüferin wechselten. Damit bleibt Ute Richartz auch weiterhin die erste Vorsitzende, ihr Stellvertreter bleibt Dieter Walterscheid. Auch die Schriftführerin Roswitha Böhnert bleibt im Amt, ihre Stellvertreterin ist nun Linda Rodrian; Kassenwartin Martina Heimann, ihre Stellvertreterin Sabine Hein, Pressesprecherin Christa Gast und die Kassenprüferin Stefanie Josch behalten ihre Aufgaben. Neu als Kassenprüferin kommt Gabi Rosauer hinzu. Die Notenwartinnen Gertrud Dreckmann, Ursula Ostermeier und Käthe Lange behalten auch ihre Aufgaben. Pfarrer Martin Wierling, der im vergangenen Jahr Pfarrer an St. Margareta wurde, ist nun geistlicher Beirat im Chor.