Ansprechpartnerin:
Beate von Berg
Telefon: 02247/6184
E-Mail: beate(at)vonberg-online.de
Chorleiterin:
Dorothea Jacob
Wöchentliche Probe:
Donnerstags 20 bis 22 Uhr
im Pfarrheim Sankt Georg - Seelscheid
Sie finden die Chorgemeinschaft St. Georg auch auf Facebook als "Chorgemeinschaft St Georg 1860 Seelscheid" und auf YouTube als "Chor St. Georg".
27.10.2023
Ein herbstliches Konzertereignis
nach längerer (Corona)Pause finden endlich wieder die vom Lions-Club Neunkirchen-Seelscheid organisierten ökumenischen Konzerte statt. Die Chorgemeinschaft präsentiert gemeinsam mit Cäcilia Hermerath und befreundeten Projektsängern etwas ganz besonderes, das Te deum des zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins. Virtuos am Flügel begleitet von Johannes Götz und unter der Leitung von Dorothea Jakob ist das sicher ein ungewöhnliches und spannendes Werk, auf jedenfall aber hörenswert. Wir laden herzlich ein zum Besuch der Konzerte in Seelscheid (4.11.) und Neunkirchen (5.11.).
November 2022
„Aus der Tiefe rufe ich zu Dir“ – geistliche Musik aus drei Jahrhunderten
Die Chorgemeinschaft St. Georg lädt ein zum Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Jan Dimas Zelenka, Johann Pachelbel, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Das Konzert findet statt am
Sonntag, dem 6.11.2022 um 16 Uhr
In der katholischen Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Gemeinsam mit dem Seelscheider Chor musizieren der Kirchenchor Cäcilia Dersdorf aus Bornheim und das Musikensemble BONnAccord, unterstützt durch Katrin Jones und Ulrich Hülder (Oboe), sowie die Sopranistin Claudia Böhme. Die Gesamtleitung hat Dorotha Jakob.
Bereits im Juni 2022 hat sich die Chorgemeinschaft St. Georg eindrucksvoll aus der Corona-bedingten Konzertpause zurückgemeldet. Die Aufführung der Missa brevis des niederländischen Komponisten Jacob de Haan mit Bläsern wurde vom Publikum begeistert aufgenommen.
Unmittelbar danach begann Dirigentin Dorothea Jakob mit den Proben für das nächste Konzert im November. Sie hat dafür ein Programm mit vielen Höhepunkten der Kirchenmusik von vom Barock bis zur Romantik ausgewählt. Dieses Konzert ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Kirchenchor Cäcilia Dersdorf, den Jakob ebenfalls leitet und mit dem die Chorgemeinschaft 2019 das Weihnachtsoratorium von Bach aufgeführt hat. Auch das Ensemble BONnAccord hat bereits mehrfach mit der Chorgemeinschaft konzertiert.
Der Titel des Konzertes, „Aus der Tiefe rufe ich zu Dir“, entstammt einer achtstimmigen Vertonung des Psalm 130 von Heinrich Schütz. Mit den Mitteln der Musik wird in diesem und den anderen Stücken des Programms reflektiert, was viele Menschen in den letzten Jahren bewegt haben mag; das Gefühl der Ohnmacht angesichts der Katastrophen und die gleichzeitige Hoffnung, dass am Ende der Weg in eine bessere Zukunft steht, weil ein gütiger Gott die Menschheit nicht verlässt.
Wir laden Sie herzlich ein, das Konzert zu besuchen, und würden uns über Ihre Berichterstattung sehr freuen.
Oktober 2022
Ein Wiedersehen nach drei Jahren
Vorfreude auf gemeinsames Konzert
Zum ersten Mal seit drei Jahren trafen sich am 16.10. die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft St. Georg mit dem befreundeten Chor Cäcilia Dersdorf aus Bornheim. Die geplanten Konzerte der Jahre 2020 und 2021 mussten wegen der Corona-Pandemie ausfallen und auch jenseits der Proben blieb man verantwortungsvoll auf Distanz. Umso größer war die Freude über das Wiedersehen. Dirigentin Dorothea Jakob, die beide Chöre leitet, führte durch eine beschwingte Probe und bei Kaffee und Kuchen konnte anschließend das Miteinander gefeiert werden. Beim gemeinsamen Singen stieg auch die Vorfreude auf die beiden Konzerte am 5. 11. in Bornheim und am 6.11. in der katholischen Kirche St. Georg in Seelscheid. Auf dem Programm stehen musikalische Highlights vom Barock bis zur Romantik, von Heinrich Schütz bis Felix Mendeslssohn-Bartholdy. Wir laden auch Sie ein, den Termin vorzumerken und das Konzert in Seelscheid zu besuchen! Beate von Berg, stellv. Vorsitzende der Chorgemeinschaft St. Georg
Juni 2022
Jacob de Haan (* 1959)
MISSA BREVIS
für Chor und Bläser
Chorgemeinschaft St. Georg und Projektsänger*innen
Michael Frangen und Norbert Ankermann, Trompete
Yvonne Crois und Hernán Angel, Posaune
Paul-Reiner Krieger, begleitende Texte
Sonntag, 26. Juni 17.00 Uhr, Pfarrkirche St. Georg, Seelscheid
Leitung: Dorothea Jakob
Während der letzten beiden Jahre hat die Chorgemeinschaft St. Georg – wie wohl die meisten anderen Chöre auch – nur in sehr reduzierter Form proben und aufführen können. Glücklicherweise ist es gelungen, auch unter diesen schwierigen Bedingungen den Chor am Leben zu halten und mit vielen kleinen Aktionen den Zusammenhalt zu stärken.
Umso mehr freuen wir uns, in diesem Sommer wieder ein Konzert in St. Georg in Seelscheid geben zu können. Auf dem Programm steht die Missa brevis des zeitgenössischen niederländischen Komponisten Jacob de Haan. Das Konzert wurde von Chorleiterin Dorothea Jakob wieder als Projekt konzipiert, das auch externen Sängerinnen und Sängern offensteht. Erneut haben Mitglieder anderer Chöre aus unserer Region mitgewirkt, ein schönes Zeichen für den lebendigen Austausch zwischen unseren Chören. Jakob wählte auch die Musiker für das kleine Bläserensemble aus.
Der holländische Komponist Jacob de Haan wurde als Sohn eines Musikinstrumentenbauers im friesischen Heerenveen geboren. Nach seinem Studium in Leeuwarden widmete er sich vor allem dem Komponieren und Arrangieren, auch unter verschiedenen Pseudonymen. Er hat sowohl klassische Vorbilder wie Bach, Mozart und Wagner, lässt sich aber auch von Filmkomponisten wie Ennio Morricone oder Popmusikern wie Bob Dylan inspirieren. Die Qualität seiner Werke liegt in der Kombination von eingängigen, aber nie seichten Melodien, die einerseits authentisch und ursprünglich, aber dem Publikum auch vertraut klingen.
Die Missa brevis (2002) ist ein Auftragswerk eines Kulturzentrums in Guebwiller (Elsass) anlässlich des 1000-jährigen Geburtstages von Papst Leo IX., der in Eguisheim bei Colmar das Licht der Welt erblickte. Papst Leo – einer der acht deutschen Päpste und Patron der Musiker und Organisten - wird als ein Mann des Volkes beschrieben, trotz seiner nur fünfjährigen Amtszeit trat er als Reformer in Erscheinung und reorganisierte die kirchlichen Verwaltungsstrukturen.
Die Musik wird durch Texte ergänzt, die unter dem Motto „Aufbruch“ von Paul-Reiner Krieger, Theologe aus Seelscheid und Sänger in der Chorgemeinschaft, ausgewählt und vorgetragen werden.